Aktionen, Exkursionen und Vorträge
Der NABU Kreisverband Bergstraße versteht sich als Bindeglied zwischen den einzelnen NABU-Gruppen des Landkreises.
So organisieren wir gemeinsame Aktionen, Exkursionen und Vorträge und unterstützen die NABU-Gruppen in ihren individuellen Vorhaben. Den folgenden Seiten können Sie sowohl die Termine des Kreisverbands, als auch die Veranstaltungen der NABU-Gruppen vor Ort entnehmen.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine aus dem Kreis Bergstraße.
Termine im Kreis Bergstraße
- 23. November 2025
-
-
LICHTERFEST – Jahresausklang im Naturschutzzentrum
23. November 2025 14:00 - 18:00
Naturschutzzentrum BergstraßeIm Herbst, wenn die Tage kürzer werden, erstrahlt das Naturschutzzentrum im Lichterglanz. Das Lichterfest lädt dazu ein, die mystische Atmosphäre der Dämmerung und der beginnenden Nacht zu erleben. Mit Lichtern, Laternen und kreativen Installationen wird die Schönheit der Natur in ein einzigartiges Licht gerückt.
Neben vielfältigen Bastelaktionen werden wir zu Beginn der Dämmerung gemeinsam eine Lichterreise über das Gelände unternehmen, auf der wir die herbstliche Natur und die Bedeutung der Jahreszeit für Flora und Fauna entdecken können. Ziel dieses
Festes ist es, den Übergang zum Winter feierlich zu begrüßen und die Bedeutung von Licht in dunkleren Zeiten zu betonen.Das NZB-Team freut sich auf ihren Besuch.
Veranstalter: Naturschutzzentrum Bergstraße
-
- 29. November 2025
-
-
NAJU Fortbildung in Südhessen
29. November 2025 9:30 - 17:30
Fasanenlache in Alsbach-HähnleinThemen: Konflikte in Gruppen, Umgang mit auffälligen Kindern, Herausfordernde Situationen im Gruppengeschehen, Möglichkeiten und Grenzen als Gruppenleiter*in, sowie Spiele aller Art.
Wann: Samstag, den 29. November 2025
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 17:30 UhrWo: Lernort Natur Fasanenlache in Alsbach-Hähnlein (http://www.lernort-natur-fasanenlache.de). Eine beheizte Jurte und eine beheizte Hütte werden uns zur Verfügung stehen.
Meldet Euch bitte bis zum 15. November 2025 per Mail an: vera.boerner@naju-hessen.de an.
Wir freuen uns sehr auf Euch!
-
- 6. Dezember 2025
-
-
Nikolausmarkt Heppenheim
6. Dezember 2025 12:00 - 16:00
Am Samstag, 06. Dezember 2025, wird der NABU Heppenheim mit einem Stand
auf dem Nikolausmarkt Heppenheim vertreten sein. Start ist 12 Uhr.
Es werden wieder die altbewährten und selbst hergestellten Winter-
Vogelfutterrahmen angeboten.Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
-
- 3. Januar 2026
-
-
Naturschutztage am Bodensee
3. Januar 2026 - 6. Januar 2026
Radolfzell am BodenseeJährliche zentrale Naturschutz-Fachtagung von NABU und BUND Baden-Württemberg.
Thementage 2026:
• Naturschutz braucht Fläche und Stimme
• Landtagswahl 2026 – Wer schützt Natur & Umwelt?
• Natur in der Stadt – planen, leben, verbinden
• Erfolge für die Natur – Beispiele, die Mut machenMit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren, Exkursionen sowie Abendprogrammen und Treffen für Aktive. Details & Anmeldung: www.naturschutztage.de
-
- 4. Januar 2026
-
-
Naturschutztage am Bodensee
3. Januar 2026 - 6. Januar 2026
Radolfzell am BodenseeJährliche zentrale Naturschutz-Fachtagung von NABU und BUND Baden-Württemberg.
Thementage 2026:
• Naturschutz braucht Fläche und Stimme
• Landtagswahl 2026 – Wer schützt Natur & Umwelt?
• Natur in der Stadt – planen, leben, verbinden
• Erfolge für die Natur – Beispiele, die Mut machenMit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren, Exkursionen sowie Abendprogrammen und Treffen für Aktive. Details & Anmeldung: www.naturschutztage.de
-
- 5. Januar 2026
-
-
Naturschutztage am Bodensee
3. Januar 2026 - 6. Januar 2026
Radolfzell am BodenseeJährliche zentrale Naturschutz-Fachtagung von NABU und BUND Baden-Württemberg.
Thementage 2026:
• Naturschutz braucht Fläche und Stimme
• Landtagswahl 2026 – Wer schützt Natur & Umwelt?
• Natur in der Stadt – planen, leben, verbinden
• Erfolge für die Natur – Beispiele, die Mut machenMit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren, Exkursionen sowie Abendprogrammen und Treffen für Aktive. Details & Anmeldung: www.naturschutztage.de
-
- 6. Januar 2026
-
-
Naturschutztage am Bodensee
3. Januar 2026 - 6. Januar 2026
Radolfzell am BodenseeJährliche zentrale Naturschutz-Fachtagung von NABU und BUND Baden-Württemberg.
Thementage 2026:
• Naturschutz braucht Fläche und Stimme
• Landtagswahl 2026 – Wer schützt Natur & Umwelt?
• Natur in der Stadt – planen, leben, verbinden
• Erfolge für die Natur – Beispiele, die Mut machenMit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren, Exkursionen sowie Abendprogrammen und Treffen für Aktive. Details & Anmeldung: www.naturschutztage.de
-
- 18. Januar 2026
-
-
NABU Fachymposium
18. Januar 2026
Uhrzeiten und Ort werden noch bekannt gegeben.
Programm:
-
Highlights aus drei Jahren akustischem Vogelmonitoring in Hessen
Prof. Dr. Simon Thorn (Leiter der Vogelschutzwarte Hessen, HLNUG) -
Agroforst – Möglichkeiten einer naturverträglichen Landwirtschaft
Jakob Nolte (NABU Laubach) -
Landschaftspflegeverbände in Hessen: Stand und Perspektiven
Dr. Dietmar Simmering (DVL e.V.) -
Pilze – geheimnisvolles Leben im Verborgenen
Harald Lutz (NABU Worfelden) -
Berichte aus den Landesarbeitsgruppen
Themen: Photovoltaikanlagen im Freiland & Situation des Feldsperlings in Hessen
Dr. Achim Zedler (LAG Ornithologie)
Hinweis:
Spannende Fachvorträge zu Monitoring, Biodiversität, Agroforst und Landschaftspflege. Ideal zum Austausch zwischen Wissenschaft, Ehrenamt und Naturschutzpraxis.
Veranstalter: NABU Hessen
-
-
- 19. Januar 2026
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
19. Januar 2026 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
- 28. Januar 2026
-
-
Faktenstark-Workshop – Umgang mit Desinformation im Klima- und Umweltschutz
28. Januar 2026 19:00 - 22:00
Naturschutzzentrum BergstraßeKostenfrei, begrenzte Teilnehmendenzahl (max. 20 Personen)
Inhalte des Workshops
· Verstehen: Was sind Desinformationen und wie entstehen sie?
· Erkennen: Woran lassen sich manipulierte Inhalte erkennen?
· Begegnen: Wie kann man sachlich und wirksam darauf reagieren?Der Workshop ist praxisnah und richtet sich an alle Interessierten NABU-Mitglieder ab 16 Jahren, unabhängig von Vorkenntnissen.
Anmeldung
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung über unsere Webseite möglich:
👉 nabu-bergstrasse.de/faktenstark-workshop-gegen-desinformation/
Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühe Anmeldung.
-
- 6. Februar 2026
-
-
Kreisvertreterversammlung 2026
6. Februar 2026 19:00 - 22:00
wird noch bekannt gegeben
-
- 8. Februar 2026
-
-
Neujahrsempfang 2026
8. Februar 2026 10:00 - 14:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDer Neujahrsempfang des NABU Kreisverbands Bergstraße bietet einen ansprechenden Rahmen, um gemeinsam in das neue Naturschutzjahr zu starten. Neben einem kleinen Sektempfang erwartet die Gäste ein fachlicher Impuls sowie Gelegenheit für persönliche Gespräche und Austausch in angenehmer Atmosphäre.
Die Veranstaltung steht allen interessierten Besucherinnen und Besuchern offen – eine gute Möglichkeit, den NABU kennenzulernen, Kontakte zu vertiefen oder aktuelle Entwicklungen im Natur- und Artenschutz mitzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Veranstalter: NABU Bergstraße
-
- 16. März 2026
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
16. März 2026 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
- 27. März 2026
-
-
Bilderabend Meerbachtal
27. März 2026 19:00 - 21:00
DGH ZellEin abwechslungsreicher Abend mit spannenden Naturaufnahmen aus unserer Region. Der genaue Inhalt des Vortrags wird rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht.
Referent: Jürgen Schneider
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: DGH Zell
Ende: ca. 21:00 UhrVeranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 28. März 2026
-
-
Jubiläumsveranstaltung – 40 Jahre NABU Meerbachtal
28. März 2026 19:00 - 21:00
DGH ZellWir feiern vier Jahrzehnte Einsatz für die Natur im Meerbachtal – mit Rückblick, Begegnungen und gemütlichem Austausch.
Treffpunkt: DGH Zell
Ende: ca. 21:00 UhrVeranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 17. April 2026
-
-
4. NABU Regionalforum Bergstraße
17. April 2026 18:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDas Netzwerk für Austausch, Impulse und Zusammenarbeit für den Naturschutz vor Ort
Das NABU Regionalforum Bergstraße ist ein offenes Treffen für alle, die sich für Natur- und Artenschutz interessieren – ganz gleich, ob du in einer NABU-Gruppe aktiv bist, zu einem befreundeten Verband oder einer Initiative gehörst oder einfach neugierig bist und mal reinschnuppern möchtest. Auch Nichtmitglieder sind ausdrücklich willkommen.
Unsere Treffen haben einen lockeren, aber klaren Rahmen:
Zum Einstieg gibt es ein bis zwei kurze Impulse oder Mini-Vorträge, die einen Einblick in aktuelle Naturschutzthemen geben. Danach teilen wir Neuigkeiten aus dem Kreisverband – manchmal auch Infos aus dem Landes- oder Bundesverband. Anschließend haben alle Gruppen Raum, von ihren Projekten, Ideen und Erfahrungen zu berichten. Zum Abschluss bleibt immer Zeit für offenen Austausch, Fragen, Gespräche und zum Vernetzen.Das Regionalforum lebt davon, dass viele Perspektiven zusammenkommen.
Wer Interesse hat, selbst einmal einen kurzen Impuls zu geben oder ein Thema vorzustellen, kann sich gern vorab bei Michael Kärchner melden:
michael.kaerchner@nabu-bergstrasse.deWir freuen uns über jede Person, die vorbeischaut – egal ob zum Zuhören, Mitreden oder Mitgestalten.
-
- 19. April 2026
-
-
Vogelkundliche Exkursion im NSG Tongruben
19. April 2026 6:00 - 9:00
Bahnunterführung SironaIn den frühen Morgenstunden lässt sich die Vogelwelt besonders gut beobachten. Gemeinsam entdecken wir die Artenvielfalt der Tongruben.
Führung: Dr. P. Petermann & J. Schneider
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Bahnunterführung Sirona
Ende: ca. 09:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 10. Mai 2026
-
-
Vogelwelten an der Wattenheimer Brücke
10. Mai 2026 7:00 - 10:30
Markante Sanddünen mit Kiefern und die renaturierte Weschnitz prägen die abwechslungsreiche Landschaft um die „Wattenheimer Brücke“. Das Gebiet zählt zweifelsohne zu den vogelkundlichen Highlights in Lorsch.
Seltene Vogelarten wie der Neuntöter, der Pirol und der Wendehals kommen seit Jahrenhier vor. Zudem gibt es wahrscheinlich keinen weiteren Ort im Stadtgebiet, wo der Feldsperling in vergleichbarer Dichte vorkommt. Die Mitglieder des Lorscher Vogelvereins betreuen hier ein umfangreiches Nistkastenangebot und erfassen seit Jahren die Vogelwelt in dem Gebiet.
Die Exkursion richtet sich an alle vogelkundlich Interessierten und ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Während der ca. 3 h Veranstaltung werden die Merkmale und der Gesang der vorkommenden Arten den Teilnehmern vorgestellt.
Sofern vorhanden, sollten die Teilnehmer ein Fernglas für die Exkursion mitnehmen.
Treffpunkt: Zufahrt zur Wattenheimer Brücke an der Landstraße L3111, Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Treffpunkt zur Verfügung, weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in dem nahegelegenen Gewerbegebiet „Im Daubhart“. Der Lorscher Vogelverein weist daraufhin, dass die direkte Zufahrt zur „Wattenheimer Brücke“ untersagt ist.
Führung: Nicolai Poeplau, Veranstaltung in Kooperation mit dem Lorscher Vogelverein
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: Nicht erforderlichVeranstalter: NABU Kreisverband Bergstraße
-
- 18. Mai 2026
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
18. Mai 2026 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
- 25. Mai 2026
-
-
Botanische Wanderung im Hartmannsrech
25. Mai 2026 9:00 - 14:00
Spannende Einblicke in die Pflanzenwelt – im Anschluss gemütliches Grillen an der NABU-Halle in Gronau.
Führung: A. Modl & T. Alpers
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Friedhof in Bensheim-ZellVeranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 31. Mai 2026
-
-
Botanische Wanderung im NSG Tongruben
31. Mai 2026 8:00 - 11:00
Anglerheim / JochimseeGemeinsam entdecken wir besondere Arten im geschützten Gebiet der Tongruben.
Führung: Annette Modl
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Anglerheim / Jochimsee
Ende: ca. 11:00 UhrVeranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 14. Juni 2026
-
-
Exkursion: Vögel in der Stadt
14. Juni 2026 7:00 - 10:00
Königshalle in Lorsch„Blühende Metropolen: Die Stadt ist das bessere Land“, so titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 10.5.2016 einen Artikel und fragte: „Wo ist die ländliche Idylle hin? Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat aus dem Land ein Industriegebiet gemacht. Die Metropolen dagegen werden immer grüner - mit Blumen, Bienen und Radieschen“.
Urbane Lebensräume bieten mit Grünanlagen, kleinflächigen Nutzgärten in Wohnsiedlungen ein attraktives Mosaik unterschiedlicher Habitate für die heimische Tierwelt. Berlin gilt als eine der artenreichsten Städte in ganz Europa! Geschätzte 20.000 Pflanzen-und Tierarten teilen sich mit den Menschen den gemeinsamen Lebensraum [1]. Die Gesamtliste der Brutvogelarten Berlins umfasste im Jahr 2013 die beindruckende Anzahl von 185 Brutvogelarten [2]. Klar, die eher beschauliche Bergstraße kann sicherlich nicht mit den Dimensionen der Großstadt Berlin mithalten. Aber auch hier bewegensich die Menschen vornehmlich in urbanen Strukturen mit einer hohen Bebauungsdichte. Grund genug sich mit dem Lebensraum Stadt und ihren gefiederten Mitbewohnern zu befassen.
Die Tour „Vögel jn der Stadt“ startet am Sonntag den 22.6 um 7.00 Uhr an der Königshalle in Lorsch und dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Die Exkursion ist besonders für Einsteiger in die Vogelwelt zu empfehlen. Wir werden auch einen Abstecher zu der großen Mauersegler-Kolonie am Stadthausunternehmen. Die Stadt Lorsch hat den Erhalt der Kolonie erfolgreich mit Nistkästen unterstützt! Am Ende der Exkursion werden wir die Anzahl festgestellter Arten resümieren. Es wird spannend!
Referent: Christian Zurek, Mitglied im Vogelschutzverein Lorsch und NABU
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Königshalle in Lorsch
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
Quellen:
[1] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wilder-kiez-das-projekt-vielfalt-verstehen [2] https://www.orniberlin.de/index.php/berliner-vogelwelt/artenliste
-
- 20. Juni 2026
-
-
Schmetterlingswanderung
20. Juni 2026 10:00 - 13:00
Ortseingang GronauDie Vielfalt der Tagfalter und ihre Lebensräume – auf einer Tour voller Naturbeobachtungen.
Führung: Arik Siegel
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Ortseingang Gronau
Ende: ca. 13:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 21. Juni 2026
-
-
Ackerwildkräuter – bestimmen & verwenden
21. Juni 2026 9:00 - 12:00
Ortseingang GronauWelche Pflanzen wachsen am Wegesrand – und was steckt in ihnen? Eine praktische Tour für Naturinteressierte.
Führung: Charlotte Mundt
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Ortseingang Gronau
Ende: ca. 12:00 UhrVeranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 20. Juli 2026
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
20. Juli 2026 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
- 16. August 2026
-
-
Vogelkundliche Exkursion im NSG Tongruben
16. August 2026 8:00 - 11:00
Bahnunterführung SironaDie Tongruben im Spätsommer – Beobachtung von Brutvögeln und Zugvögeln.
Führung: Dr. P. Petermann & J. Schneider
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Bahnunterführung Sirona
Ende: ca. 11:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 21. September 2026
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
21. September 2026 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
- 27. September 2026
-
-
NABU Mitgliederfest
27. September 2026 13:00 - 17:00
Naturschutzzentrum Bergstraße
-
- 23. Oktober 2026
-
-
5. NABU Regionalforum Bergstraße
23. Oktober 2026 18:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDas Netzwerk für Austausch, Impulse und Zusammenarbeit für den Naturschutz vor Ort
Das NABU Regionalforum Bergstraße ist ein offenes Treffen für alle, die sich für Natur- und Artenschutz interessieren – ganz gleich, ob du in einer NABU-Gruppe aktiv bist, zu einem befreundeten Verband oder einer Initiative gehörst oder einfach neugierig bist und mal reinschnuppern möchtest. Auch Nichtmitglieder sind ausdrücklich willkommen.
Unsere Treffen haben einen lockeren, aber klaren Rahmen:
Zum Einstieg gibt es ein bis zwei kurze Impulse oder Mini-Vorträge, die einen Einblick in aktuelle Naturschutzthemen geben. Danach teilen wir Neuigkeiten aus dem Kreisverband – manchmal auch Infos aus dem Landes- oder Bundesverband. Anschließend haben alle Gruppen Raum, von ihren Projekten, Ideen und Erfahrungen zu berichten. Zum Abschluss bleibt immer Zeit für offenen Austausch, Fragen, Gespräche und zum Vernetzen.Das Regionalforum lebt davon, dass viele Perspektiven zusammenkommen.
Wer Interesse hat, selbst einmal einen kurzen Impuls zu geben oder ein Thema vorzustellen, kann sich gern vorab bei Michael Kärchner melden:
michael.kaerchner@nabu-bergstrasse.deWir freuen uns über jede Person, die vorbeischaut – egal ob zum Zuhören, Mitreden oder Mitgestalten.
-
- 30. Oktober 2026
-
-
Bilder-Abend
30. Oktober 2026 19:00 - 21:00
DGH ZellFotografische Eindrücke aus der Natur – der genaue Vortragstitel wird online bekannt gegeben.
Referent: Jürgen Schneider
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: DGH Zell
Ende: ca. 21:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 31. Oktober 2026
-
-
NABU Weinprobe mit Walter Götzinger & Eva Dingeldey
31. Oktober 2026 18:00 - 22:30
DGH ZellEin Abend für Genießer – mit erlesenen Weinen und fachkundiger Begleitung.
Mit: Walter Götzinger & Eva Dingeldey
Treffpunkt: DGH Zell
Ende: offenKartenvorverkauf ab August:
Jürgen Schneider – juergen@nabu-meerbachtal.de · Tel.: 06251 22 94
Werner Hombeuel – werner@nabu-meerbachtal.de · Tel.: 06251 581 887
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 16. November 2026
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
16. November 2026 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
Der Kalender wird regelmäßig ergänzt. Schauen Sie gerne wieder vorbei.
Hinweis
Für alle Termine ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich! Ort, Zeit und Treffpunkt einer Veranstaltung können sich in Einzelfällen ändern. Auch können Veranstaltungen aufgrund aktueller Ereignisse kurzfristig abgesagt werden.
Daher bitte kurz vor der Veranstaltung noch einmal auf der Webseite der Veranstalter nachschauen oder beim Veranstalter nachfragen!
- Button auswählen (Google oder Outlook/Apple)
- Bei Bedarf anmelden
- Kalender hinzufügen – fertig 🎉
Tipp: Der Google-Button funktioniert für Google-Konten. Für Outlook-, Apple- oder andere Kalender bitte den ICS-Link nutzen.
NABU-Veranstaltungen
(bundesweit)

