Aktionen, Exkursionen und Vorträge
Der NABU Kreisverband Bergstraße versteht sich als Bindeglied zwischen den einzelnen NABU-Gruppen des Landkreises.
So organisieren wir gemeinsame Aktionen, Exkursionen und Vorträge und unterstützen die NABU-Gruppen in ihren individuellen Vorhaben. Den folgenden Seiten können Sie sowohl die Termine des Kreisverbands, als auch die Veranstaltungen der NABU-Gruppen vor Ort entnehmen.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine aus dem Kreis Bergstraße.
Termine im Kreis Bergstraße
- 25. Januar 2025
-
-
Arbeitseinsatz: Grube Feuerstein
25. Januar 2025 10:00 - 13:00
Grube FeuersteinPflegearbeiten in der Grube Feuerstein: Schilf und Rohrkolben aus Tümpel entfernen, Robinien und Brombeeren am Zaun beseitigen. Defekte Nistkästen werden repariert, Zaunmaterial wird in die Storchenstation gebracht, Holzstücke am Tor zum Sandrasen transportiert.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Grube Feuerstein
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 1. Februar 2025
-
-
Neue Mitglieder begrüßen
1. Februar 2025 14:30 - 16:30
Naturschutzzentrum BergstraßeKennenlernveranstaltung für neue Mitglieder. Neben einem informellen Austausch bei Kaffee und Kuchen wird die Arbeit des NABU vor Ort vorgestellt. In einem Kurzvortrag „Natur im Garten“ erhalten die Teilnehmenden Inspirationen zur naturnahen Gartengestaltung. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ideen für zukünftige Projekte einzubringen.
Referenten: Werner Eck
Kosten: Keine
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße, An der Erlache 17, 64625 Bensheim
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 8. Februar 2025
-
-
Insektennisthilfe bauen
8. Februar 2025 10:00 - 13:30
Naturschutzzentrum BergstraßeWorkshop zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen, ideal für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren. Es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, darunter sägen, nageln und bohren, um die Nisthilfe zu gestalten. Teilnehmer:innen lernen auch, welche Pflanzen als Nahrungsquelle für Wildbienen geeignet sind und wie diese im eigenen Garten integriert werden können. Mit dem Bau der Nisthilfen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt vor Ort.
Referenten: Andrea Hesse und Werner Eck
Kosten: 30 € Materialkosten
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße, An der Erlache 17, 64625 Bensheim
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg -
Winterfest in Beedenkirchen
8. Februar 2025 12:00 - 15:00
BeedenkirchenGemütliches Winterfest mit Speisen vom Grill, Getränken und geselligem Beisammensein. Der NABU Beedenkirchen lädt herzlich ein, gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Beedenkirchen, Straße „Am Stotz“ bis zum Ende
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Beedenkirchen
-
- 14. Februar 2025
-
-
Kreisvertreterversammlung 2025
14. Februar 2025 19:00 - 22:00
tbdVorläufiger Termin. Weitere Informationen folgen.
Veranstalter: NABU Bergstraße
-
- 15. Februar 2025
-
-
Arbeitseinsatz: Sandrasen/In den Böllenruthen
15. Februar 2025 10:00 - 13:00
Sandrasen/In den BöllenruthenMahd des Sandrasens und Abtragen des Mähguts, Markierungen und Eckpfeiler setzen, Grenzen mit Flatterband markieren. Zusätzlich Entschlammung des TV-Tümpels an der TV-Jahnhalle.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Grundstück Sandrasen/In den Böllenruthen
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim -
Praxiskurs „Naturgemäßer Baumschnitt an Obstbäumen“
15. Februar 2025 10:00 - 14:30
Vermittlung von Grundlagen zum Obstbaumschnitt mit praktischen Übungen vor Ort. Teilnehmer:innen lernen, wie junge Bäume durch einen Erziehungsschnitt gefördert werden und wie alte Obstbäume wiederbelebt werden können. Der Kurs bietet eine ideale Gelegenheit, praktische Fertigkeiten zu erlernen und gleichzeitig den ökologischen Wert von Streuobstwiesen zu verbessern. Eine warme Mahlzeit rundet das Programm ab.
Referenten: Gerad Kraft (zertifizierter Landschaftsobstbauer)
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Städtische Streuobstwiese Bensheim/Auerbach (genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt)
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg -
Krötenwanderung 2025 - Errichtung der temporären Schutzzäune
15. Februar 2025 13:00 - 16:00
Mitlechtern, Alzenauer Straße (Wiese zum Sportplatz).Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/wBbxJRK2BHG5zjVU8
Wir benötigen an diesem Tag 15-20 Tatkräftige, so dass wir im optimalen Fallauch den Anwanderzaun Mitlechtern B460 errichten könnten.Wie jedes Jahr steht die Errichtung der temporärenSchutzzäune an. Wir benötigen viele helfende Hände bei jedem dieser Termine!Gebt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter – ggf. haben sie Lust undZeit, zu unterstützen.
Bitte gebt uns, wenn möglich, bis 31.01. eine Info, ob ihrbei der Errichtung der Schutzzäune dabei sein könnt. Email amphibienwanderung@gmail.com
Was solltet ihr mitbringen?
Warnweste, festes Schuhwerk bzw. Stiefel, Kleidung, die auch schmutzig werdendarf (es ist häufig matschig), Handschuhe. Wenn ihr habt, gerne Spaten.Was ist zu tun?
Es sind einige hundert Meter des grünen Amphibienschutzzauns an der Unterseitein die Erde einzubringen, mit Haltestäben zu befestigen, Zaun zu sichern sowieeinige Eimer einzugraben.
-
- 16. Februar 2025
-
-
Neujahrsempfang NABU Bergstraße
16. Februar 2025 10:00 - 14:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDer NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreisverband Bergstraße e.V. lädt alle Mitglieder, Gruppen und Freund*innen des NABU herzlich zum Neujahrsempfang 2024 ein. Nach einem gemeinsamen Empfang und einer Begrüßung erwartet Sie ein spannender und informativer Vortrag:
„Bitte nicht stören?! – Was bestimmt Artenvielfalt im Wald?“
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Mechanismen, die die Artenvielfalt unserer heimischen Wälder beeinflussen. Der Vortrag bietet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, eingebettet in anschauliche Beispiele.
Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Austausch und Diskussion, bevor wir den Vormittag bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.
Referent: Prof. Dr. Simon Thorn, Dezernatsleitung der Vogelschutzwarte Hessen.
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 22. Februar 2025
-
-
Krötenwanderung 2025 - Errichtung der temporären Schutzzäune
22. Februar 2025 13:00 - 16:00
Mitlechtern (B460) oder HP-Mittershausen (geben wir dann noch bekannt) – dies hängt ab von der Teilnehmerzahl am 15.02.Treffpunkt Mittershausen: https://maps.app.goo.gl/PuRRLkCQJfzow3B47
Wir benötigen an diesem Tag 15-20 Tatkräftige, so dass wir im optimalen Fallauch den Anwanderzaun Mitlechtern B460 errichten könnten.Wie jedes Jahr steht die Errichtung der temporärenSchutzzäune an. Wir benötigen viele helfende Hände bei jedem dieser Termine!Gebt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter – ggf. haben sie Lust undZeit, zu unterstützen.
Bitte gebt uns, wenn möglich, bis 31.01. eine Info, ob ihrbei der Errichtung der Schutzzäune dabei sein könnt. Email amphibienwanderung@gmail.com
Was solltet ihr mitbringen?
Warnweste, festes Schuhwerk bzw. Stiefel, Kleidung, die auch schmutzig werdendarf (es ist häufig matschig), Handschuhe. Wenn ihr habt, gerne Spaten.Was ist zu tun?
Es sind einige hundert Meter des grünen Amphibienschutzzauns an der Unterseitein die Erde einzubringen, mit Haltestäben zu befestigen, Zaun zu sichern sowieeinige Eimer einzugraben.
-
- 1. März 2025
-
-
Krötenwanderung 2025 - Errichtung der temporären Schutzzäune
1. März 2025 13:00 - 16:00
HP-MittershausenTreffpunkt: https://maps.app.goo.gl/PuRRLkCQJfzow3B47
Wir benötigen an diesem Tag 15-20 Tatkräftige, so dass wir im optimalen Fallauch den Anwanderzaun Mitlechtern B460 errichten könnten.Wie jedes Jahr steht die Errichtung der temporärenSchutzzäune an. Wir benötigen viele helfende Hände bei jedem dieser Termine!Gebt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter – ggf. haben sie Lust undZeit, zu unterstützen.
Bitte gebt uns, wenn möglich, bis 31.01. eine Info, ob ihrbei der Errichtung der Schutzzäune dabei sein könnt. Email amphibienwanderung@gmail.com
Was solltet ihr mitbringen?
Warnweste, festes Schuhwerk bzw. Stiefel, Kleidung, die auch schmutzig werdendarf (es ist häufig matschig), Handschuhe. Wenn ihr habt, gerne Spaten.Was ist zu tun?
Es sind einige hundert Meter des grünen Amphibienschutzzauns an der Unterseitein die Erde einzubringen, mit Haltestäben zu befestigen, Zaun zu sichern sowieeinige Eimer einzugraben.
-
- 13. März 2025
-
-
Vortrag „Die Pflanzenwelt entlang des Blütenweges“
13. März 2025 18:30 - 20:00
Diefenbachsaal, Restaurant „Bunter Löwe“, Zwingenberg/BergstraßeEin spannender Vortrag über die Pflanzenvielfalt entlang des Blütenweges, einer der bekanntesten Wanderwege der Bergstraße. Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in die Artenvielfalt und deren Bedeutung für das Ökosystem. Insbesondere wird erläutert, wie die Pflanzen zur Erhaltung der Biodiversität beitragen und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind.
Referenten: Annette Modl
Kosten: Keine
Treffpunkt: Diefenbachsaal, Restaurant „Bunter Löwe“, Zwingenberg/Bergstraße
Anmeldung: Nicht erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 15. März 2025
-
-
NABU Saubere Gemarkung
15. März 2025
Aufräumaktion im Gebiet Grube Feuerstein, abhängig von der Bestätigung durch die Stadt Lampertheim.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Grube Feuerstein
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim -
Krötenwanderung 2025 - Errichtung der temporären Schutzzäune
15. März 2025 13:00 - 16:00
Errichtung Rückwanderzaun, B460 MitlechternTreffpunkt: https://maps.app.goo.gl/W4L5qvNYoGqytBUh9 (Parkplatz Ortseingang Mitlechtern – von Wald-Erlenbach kommend)
Wir benötigen an diesem Tag 15-20 Tatkräftige, so dass wir im optimalen Fallauch den Anwanderzaun Mitlechtern B460 errichten könnten.Wie jedes Jahr steht die Errichtung der temporärenSchutzzäune an. Wir benötigen viele helfende Hände bei jedem dieser Termine!Gebt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter – ggf. haben sie Lust undZeit, zu unterstützen.
Bitte gebt uns, wenn möglich, bis 31.01. eine Info, ob ihrbei der Errichtung der Schutzzäune dabei sein könnt. Email amphibienwanderung@gmail.com
Was solltet ihr mitbringen?
Warnweste, festes Schuhwerk bzw. Stiefel, Kleidung, die auch schmutzig werdendarf (es ist häufig matschig), Handschuhe. Wenn ihr habt, gerne Spaten.Was ist zu tun?
Es sind einige hundert Meter des grünen Amphibienschutzzauns an der Unterseitein die Erde einzubringen, mit Haltestäben zu befestigen, Zaun zu sichern sowieeinige Eimer einzugraben.
-
- 21. März 2025
-
-
Bilder-Abend Vortrag
21. März 2025 19:00 - 21:00
DGH-ZellEin Bilder-Abend mit spannenden Einblicken in die Natur, nähere Informationen folgen auf der Homepage.
Referenten: Jürgen Schneider
Kosten: Keine
Treffpunkt: DGH-Zell
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal -
Jahreshauptversammlung mit Vortrag des NABU Lampertheim
21. März 2025 19:00 - 22:00
Martin-Luther-Kirche, Seminarraum, LampertheimJahresversammlung des NABU Lampertheim mit einem begleitenden Vortrag im Seminarraum.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Martin-Luther-Kirche, Seminarraum, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 22. März 2025
-
-
NAJU Aktion mit Waldpädagogin
22. März 2025 10:00 - 12:00
StorchenstationSpannende Mitmachaktion mit einer Waldpädagogin auf dem Gelände der ehemaligen Storchenstation.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Gelände hinter Sandtorfer Weg 107-109, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim -
Krötenwanderung 2025 - Errichtung der temporären Schutzzäune
22. März 2025 13:00 - 16:00
Errichtung Rückwanderzaun, HP-MittershausenTreffpunkt: https://maps.app.goo.gl/qXYLfAsTpHTA7ch29
Wir benötigen an diesem Tag 15-20 Tatkräftige, so dass wir im optimalen Fallauch den Anwanderzaun Mitlechtern B460 errichten könnten.Wie jedes Jahr steht die Errichtung der temporärenSchutzzäune an. Wir benötigen viele helfende Hände bei jedem dieser Termine!Gebt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter – ggf. haben sie Lust undZeit, zu unterstützen.
Bitte gebt uns, wenn möglich, bis 31.01. eine Info, ob ihrbei der Errichtung der Schutzzäune dabei sein könnt. Email amphibienwanderung@gmail.com
Was solltet ihr mitbringen?
Warnweste, festes Schuhwerk bzw. Stiefel, Kleidung, die auch schmutzig werdendarf (es ist häufig matschig), Handschuhe. Wenn ihr habt, gerne Spaten.Was ist zu tun?
Es sind einige hundert Meter des grünen Amphibienschutzzauns an der Unterseitein die Erde einzubringen, mit Haltestäben zu befestigen, Zaun zu sichern sowieeinige Eimer einzugraben.
-
- 5. April 2025
-
-
NABU Pflanzentauschbörse
5. April 2025 9:30 - 12:00
Schillerplatz, LampertheimAbgabe und Tausch von insektenfreundlichen Pflanzen sowie Gartenberatung durch Gärtnermeister Klaus Feldhinkel.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Schillerplatz, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 12. April 2025
-
-
Vogelstimmenexkursion
12. April 2025 7:00 - 10:00
Geführte Exkursion zur Erkennung und Beobachtung von Vogelstimmen mit Peter Petermann.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Bürstadt
-
- 13. April 2025
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
13. April 2025
Praktischer Workshop zum Bau und Erhalt von Trockenmauern für den Naturschutz.
Referenten: Keine Angabe
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Beate Weis, E-Mail: streuobst-manufaktur@gmx.de
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 25. April 2025
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
25. April 2025 - 26. April 2025
Workshop zur Errichtung und Pflege von Trockenmauern
Referenten: Keine Angabe
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Beate Weis, E-Mail: streuobst-manufaktur@gmx.de
Veranstalter: NABU Meerbachtal -
Welcher Vogel ist das? - Teil I
25. April 2025 19:00 - 21:00
Das 3-teilige Seminar hilft dabei, unser Wissen über heimische Vögel im Frühjahr aufzufrischen, zu erweitern oder neu in die Vogelbestimmung einzusteigen. Im 1. Teil besprechen Jürgen Schneider und Peter Petermann das "Wie": wie beobachten und erkennen wir Vögel, welche modernen Hilfsmittel gibt es, und wie unterscheiden sich die Vogelgemeinschaften in Lebensräumen? Im 2. Teil wird es laut: wie können wir Gesänge und Rufe den heimischen (Singvogel-) Arten zuordnen? Wer singt wie, wann und wo? Der 3. Teil schließt mit der erstaunlichen Vielfalt der "Nicht-Singvögel" ab, der Säger, Fischer, Melker, Räuber, Wendehälse und Segler - wie finden und erkennen wir sie, und wie kommen sie zu ihren Namen?
Referenten: Dr. Peter Petermann & Jürgen Schneider, Förderverein Tongruben, HGON
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 26. April 2025
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
25. April 2025 - 26. April 2025
Workshop zur Errichtung und Pflege von Trockenmauern
Referenten: Keine Angabe
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Beate Weis, E-Mail: streuobst-manufaktur@gmx.de
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 27. April 2025
-
-
Vogelkundliche Exkursion im NSG Tongruben
27. April 2025 6:00 - 9:00
TongrubenExkursion zur Beobachtung von Vögeln im Naturschutzgebiet Tongruben.
Referenten: Dr. P. Petermann & Jürgen Schneider
Kosten: Keine
Treffpunkt: Bahnunterführung Sirona
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal -
Greifvogelbeobachtung im Odenwald
27. April 2025 10:00 - 13:00
Exkursion in den Buchenwald bei Wilmshausen zur Beobachtung von Greifvögeln wie Rotmilan und Mäusebussard. Neben den Greifvögeln können auch andere Waldbewohner wie Kolkraben, Spechte und Hohltauben entdeckt werden. Teilnehmer:innen erhalten zudem spannende Informationen über die Ökologie und Lebensweise der beobachteten Arten. Ein Fernglas wird empfohlen.
Referenten: Cara Schweiger
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Dorfplatz Bensheim/Wilmshausen
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg -
Tag der offenen Tür: Grube Feuerstein
27. April 2025 14:00 - 16:00
Grube FeuersteinEinblicke in die Arbeit des NABU Lampertheim und die Natur der Grube Feuerstein.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Grube Feuerstein
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 2. Mai 2025
-
-
Welcher Vogel ist das? - Teil II
2. Mai 2025 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDas 3-teilige Seminar hilft dabei, unser Wissen über heimische Vögel im Frühjahr aufzufrischen, zu erweitern oder neu in die Vogelbestimmung einzusteigen. Im 2. Teil wird es laut: wie können wir Gesänge und Rufe den heimischen (Singvogel-) Arten zuordnen? Wer singt wie, wann und wo?
Referenten: Dr. Peter Petermann & Jürgen Schneider, Förderverein Tongruben, HGON
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 3. Mai 2025
-
-
Botanische Exkursion zum Hemsberg
3. Mai 2025 15:00 - 17:00
Treffpunkt Bensheim/Zell, Ende der SchelmengasseGeführte Exkursion zum Hemsberg, bekannt für seine Halbtrockenrasen und Orchideenvorkommen. Teilnehmer:innen entdecken das Helmknabenkraut und weitere gebietstypische Pflanzenarten. Die Veranstaltung bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Blüten und deren ökologische Bedeutung.
Referenten: Annette Modl
Kosten: Keine
Treffpunkt: Treffpunkt Bensheim/Zell, Ende der Schelmengasse
Anmeldung: Nicht erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 4. Mai 2025
-
-
„Esskursion“
4. Mai 2025 10:00 - 12:00
Geführte Wanderung mit Gärtnermeister Klaus Feldhinkel zur Erkundung essbarer Pflanzen.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 9. Mai 2025
-
-
Welcher Vogel ist das? - Teil III
9. Mai 2025 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDas 3-teilige Seminar hilft dabei, unser Wissen über heimische Vögel im Frühjahr aufzufrischen, zu erweitern oder neu in die Vogelbestimmung einzusteigen. Der 3. Teil schließt mit der erstaunlichen Vielfalt der "Nicht-Singvögel" ab, der Säger, Fischer, Melker, Räuber, Wendehälse und Segler - wie finden und erkennen wir sie, und wie kommen sie zu ihren Namen? können. Sie versprechen uns einen sehr interessanten Abend, bei dem wir viel lernen können.
Referenten: Dr. Peter Petermann & Jürgen Schneider, Förderverein Tongruben, HGON
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 10. Mai 2025
-
-
Kräuterbutter-Aktion
10. Mai 2025 10:00 - 12:00
StorchenstationKreatives Mitmachen bei der Herstellung von Kräuterbutter mit frischen Kräutern.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Gelände hinter Sandtorfer Weg 107-109, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 11. Mai 2025
-
-
Vogelwelten an der Wattenheimer Brücke
11. Mai 2025 7:00 - 10:30
Exkursion - 11. Mai 2025, 7:00 Uhr bis maximal 10:30 Uhr
Markante Sanddünen mit Kiefern und die renaturierteWeschnitz prägen die abwechslungsreiche Landschaft um die „WattenheimerBrücke“. Das Gebiet zählt zweifelsohne zu den vogelkundlichen Highlights inLorsch.
Seltene Vogelarten wie der Neuntöter, der Pirol und derWendehals kommen seit Jahren hier vor. Zudem gibt es wahrscheinlich keinenweiteren Ort im Stadtgebiet, wo der Feldsperling in vergleichbarer Dichtevorkommt. Die Mitglieder des Lorscher Vogelvereins betreuen hier einumfangreiches Nistkastenangebot und erfassen seit Jahren die Vogelwelt in demGebiet.
Die Exkursion richtet sich an alle vogelkundlichInteressierte und ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Während der ca. 3hVeranstaltung werden die Merkmale und der Gesang der vorkommenden Arten denTeilnehmern vorgestellt.
Sofern vorhanden, sollten die Teilnehmer ein Fernglas fürdie Exkursion mitnehmen.
Referent: Christian Zurek, Mitglied imVogelschutzverein Lorsch und NABU
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Zufahrt zur Wattenheimer Brücke an der Landstraße L3111, Esstehen nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Treffpunkt zur Verfügung,weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in dem nahe gelegenen Gewerbegebiet „ImDaubhart“. Der Lorscher Vogelverein weist darauf hin, dass die direkte Zufahrtzur „Wattenheimer Brücke“ untersagt ist.
Anmeldung: Nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 18. Mai 2025
-
-
Vogelstimmenwanderung Bensheim „Wambolder Sand“
18. Mai 2025 7:30 - 9:30
Parkplatz Wambolder Sand, Bensheim/SchönbergBei dieser Wanderung entdecken die Teilnehmer:innen die vielfältigen Vogelstimmen am Wambolder Sand. Die Lebensräume Wald, Hecken, Streuobstwiesen und Weinberge bieten ideale Bedingungen für verschiedene Arten wie den Gartenrotschwanz, Gartenbaumläufer oder Zaunkönig. Mit etwas Glück können auch seltenere Arten wie der Wendehals beobachtet werden. Ein Fernglas wird empfohlen, um die Vögel in ihrem natürlichen Umfeld besser zu sehen.
Referenten: Cara Schweiger (Biologiestudentin & Ornithologin)
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Parkplatz Wambolder Sand, Bensheim/Schönberg
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg -
Vogelstimmenexkursion im NSG Biedensand
18. Mai 2025 18:00 - 20:00
NSG BiedensandExkursion mit dem Vogelkundler Dr. Petermann zur Entdeckung von Vogelstimmen im Naturschutzgebiet Biedensand.
Kosten: Keine
Treffpunkt: NSG Biedensand
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 1. Juni 2025
-
-
Botanische Wanderung im NSG Tongruben
1. Juni 2025 8:00 - 11:00
TongrubenBotanische Führung durch das Naturschutzgebiet Tongruben mit Informationen zu lokalen Pflanzenarten.
Referenten: Annette Modl
Kosten: Keine
Treffpunkt: Anglerheim/Jochimsee
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal -
„Esskursion“
1. Juni 2025 10:00 - 12:00
Geführte Wanderung mit Gärtnermeister Klaus Feldhinkel zur Erkundung essbarer Pflanzen.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 9. Juni 2025
-
-
Botanische Wanderung im Hartmannsrech mit anschließendem Grillen
9. Juni 2025 9:00 - 14:00
Zell/ Gronau09:00 Uhr (Grillen ab 12:00 Uhr, Ende offen)
Kurzbeschreibung: Botanische Exkursion durch das Hartmannsrech mit anschließendem Grillen an der NABU-Halle in Gronau.Referenten: Annette Modl & Thomas Alpers
Kosten: Keine
Treffpunkt: Friedhof in Bensheim-Zell
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 14. Juni 2025
-
-
Naturkundliche Radtour über die Maulbeeraue
14. Juni 2025
Uhrzeit: Wird vorab bekannt gegeben
Kurzbeschreibung: Geführte Radtour mit naturkundlichen Informationen über die Maulbeeraue.Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Bürstadt -
Schmetterlingswanderung
14. Juni 2025 10:00 - 13:00
GronauNaturwanderung zur Beobachtung von Schmetterlingen und deren Lebensräumen.
Referenten: Arik Siegel
Kosten: Keine
Treffpunkt: Ortseingang Gronau
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 15. Juni 2025
-
-
Vögel in der Stadt
15. Juni 2025 7:00 - 10:00
Exkursion - 15. Juni 2025, 07:00 Uhr
„Blühende Metropolen: Die Stadt ist das bessere Land“, sotitelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 10.5.2016 einen Artikel undfragte: „Wo ist die ländliche Idylle hin? Die Industrialisierung derLandwirtschaft hat aus dem Land ein Industriegebiet gemacht. Die Metropolendagegen werden immer grüner - mit Blumen, Bienen und Radieschen“.
UrbaneLebensräume bieten mit Grünanlagen, kleinflächigen Nutzgärten in Wohnsiedlungenein attraktives Mosaik unterschiedlicher Habitate für die heimische Tierwelt. Berlingilt als eine der artenreichsten Städte in ganz Europa! Geschätzte 20.000 Pflanzen-und Tierarten teilen sich mit den Menschen den gemeinsamen Lebensraum [1]. DieGesamtliste der Brutvogelarten Berlins umfasste im Jahr 2013 die beindruckendeAnzahl von 185 Brutvogelarten [2]. Klar, die eher beschauliche Bergstraße kann sicherlichnicht mit den Dimensionen der Großstadt Berlin mithalten. Aber auch hier bewegensich die Menschen vornehmlich in urbanen Strukturen mit einer hohenBebauungsdichte. Grund genug sich mit dem Lebensraum Stadt und ihrengefiederten Mitbewohnern zu befassen.
Die Tour „Vögel jn der Stadt“ startet am Sonntag den 15.6 um7.00 Uhr an der Königshalle in Lorsch und dauert ca. 2 bis 3 Stunden. DieExkursion ist besonders für Einsteiger in die Vogelwelt zu empfehlen. Wirwerden auch einen Abstecher zu der großen Mauersegler-Kolonie am Stadthausunternehmen. Die Stadt Lorsch hat den Erhalt der Kolonie erfolgreich mitNistkästen unterstützt! Am Ende der Exkursion werden wir die Anzahlfestgestellter Arten resümieren. Es wird spannend!
Referent: Christian Zurek, Mitglied imVogelschutzverein Lorsch und NABU
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Königshalle in Lorsch
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
Quellen:
[1] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wilder-kiez-das-projekt-vielfalt-verstehen [2] https://www.orniberlin.de/index.php/berliner-vogelwelt/artenliste
-
- 28. Juni 2025
-
-
NAJU: Keschern im Tümpel
28. Juni 2025 10:00 - 12:00
StorchenstationMitmachaktion für Kinder und Familien: Keschern im Tümpel und Entdecken der heimischen Wasserfauna.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Gelände hinter Sandtorfer Weg 107-109, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 29. Juni 2025
-
-
Sensenkurs – Den Umgang mit der Sense (wieder) erlernen
29. Juni 2025 10:00 - 16:00
Städtische Streuobstwiese Bensheim/AuerbachIn diesem Kurs lernen die Teilnehmer:innen den richtigen Umgang mit der Sense auf einer ökologisch bewirtschafteten Obstwiese. Neben einer Einführung in die Technik des Dengelns und Schärfens werden praktische Übungen auf der Wiese durchgeführt. Der Kurs zeigt, wie das Mähen ohne Motorlärm und mit Rücksicht auf die Natur möglich ist. Qualitätssensen werden zum Üben gestellt.
Referenten: Stefan Konzack (Sensenlehrer & Perma-Kulturgestalter)
Kosten: 60 € pro Person
Treffpunkt: Städtische Streuobstwiese Bensheim/Auerbach (genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt)
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 4. Juli 2025
-
-
Fledermaus-Exkursion
4. Juli 2025
Datum: 04.07.2025 oder 11.07.2025 (genaues Datum folgt)
Uhrzeit: Wird vorab bekannt gegeben
Kurzbeschreibung: Abendliche Exkursion zur Beobachtung und Wissensvermittlung über Fledermäuse mit Michael Held.Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung: E-Mail: michael.held@nabu-buerstadt.de
Veranstalter: NABU Bürstadt
-
- 19. Juli 2025
-
-
NAJU: Keschern im Tümpel
19. Juli 2025 10:00 - 12:00
StorchenstationMitmachaktion für Kinder und Familien: Keschern im Tümpel und Entdecken der heimischen Wasserfauna.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Gelände hinter Sandtorfer Weg 107-109, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 17. August 2025
-
-
Vogelkundliche Exkursion im NSG Tongruben
17. August 2025 8:00 - 11:00
TongrubenExkursion zur Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Tongruben.
Referenten: Dr. P. Petermann & Jürgen Schneider
Kosten: Keine
Treffpunkt: Bahnunterführung Sirona
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 24. August 2025
-
-
Praxiskurs „Naturnaher Obstbaumschnitt“ (Augustschnitt)
24. August 2025 9:00 - 14:00
Städtische Streuobstwiese Bensheim/AuerbachDer Kurs vermittelt praktische Kenntnisse zum naturnahen Sommerschnitt von Obstbäumen. Neben der Theorie wird am lebendigen Baum geübt, um lange ungeschnittenen Bäumen wieder eine Struktur zu geben. Teilnehmer:innen können eigene Werkzeuge mitbringen und ausprobieren. Eine Mittagsmahlzeit wird angeboten, um die Veranstaltung abzurunden.
Referenten: Lisa Felker (Streuobstwiesenretterin)
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Städtische Streuobstwiese Bensheim/Auerbach (genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt)
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 29. August 2025
-
-
NAJU: BATNIGHT – Fledermaus-Beobachtung
29. August 2025 20:30 - 22:00
NSG BiedensandFamilienfreundliche Beobachtung von Fledermäusen bei Nacht mit spannenden Informationen zur Lebensweise dieser faszinierenden Tiere.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Brücke am NSG Biedensand
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 5. September 2025
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
5. September 2025 - 6. September 2025
Workshop zur Errichtung von Trockenmauern, ideal für Naturschutzinteressierte.
Referenten: Keine Angabe
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Beate Weis, E-Mail: streuobst-manufaktur@gmx.de
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 6. September 2025
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
5. September 2025 - 6. September 2025
Workshop zur Errichtung von Trockenmauern, ideal für Naturschutzinteressierte.
Referenten: Keine Angabe
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Beate Weis, E-Mail: streuobst-manufaktur@gmx.de
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 13. September 2025
-
-
RhineCleanUp – Sauber-mach-Aktion
13. September 2025 10:00 - 12:00
NATO-Straße, Neurhein/Weidweg, LampertheimAufräumaktion für die ganze Familie zur Reinigung des Rheinufers im Gebiet Neurhein.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der NATO-Straße, Neurhein/Weidweg, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 17. September 2025
-
-
Renaturierung und Eigenverantwortung: Ein Blick auf lokale Gewässer und den Hochwasserschutz
17. September 2025 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeUlrich Androsch, Geschäftsführer des Gewässerverbandes Bergstraße, referiert über die ökologischen Herausforderungen und Lösungen der Renaturierung am Beispiel lokaler Gewässer, wie beispielsweise der Winkelbach-Aue. Das Thema Hochwasserschutz wird ebenfalls behandelt, wobei auf die Eigenverantwortung der Gebäudeeigentümer und die Nutzung von Hochwasserwarnungen-Apps hingewiesen eingegangen wird, denn: Trotz Vorsichtsmaßnahmen ist die Region nicht vollständig vor extremen Wetterereignissen geschützt.
Referent: Ulrich Androsch, Geschäftsführer Gewässerverband Bergstraße
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 21. September 2025
-
-
75 Jahre NABU Bensheim/Zwingenberg (Festakt)
21. September 2025 14:00 - 18:00
Naturschutzzentrum BergstraßeFeier des 75-jährigen Bestehens des NABU Bensheim/Zwingenberg. Der Festakt umfasst einen Sektempfang, Festansprachen von Naturschutzverbänden sowie Ansprachen lokaler Politiker:innen. Weitere Veranstaltungen rund um das Jubiläum werden im Laufe des Jahres bekanntgegeben.
Referenten: Vertreter:innen der lokalen Politik und Naturschutzverbände
Kosten: Keine
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße, An der Erlache 17, 64625 Bensheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 18. Oktober 2025
-
-
Arbeitseinsatz: Biotoppflege
18. Oktober 2025 10:00 - 12:00
Pflegearbeiten in einem Biotop, die je nach Bedarf vor Ort organisiert werden.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 19. Oktober 2025
-
-
Apfelerntefest 2025
19. Oktober 2025 14:00 - 17:00
Streuobstwiese Bensheim/AuerbachEin gemütlicher Sonntagnachmittag auf der städtischen Obstbaumwiese, organisiert von NABU Bensheim/Zwingenberg, der Stadt Bensheim und den Streuobstwiesenrettern. Teilnehmer:innen können bei der Apfelernte mithelfen, frisch gepressten Saft genießen und mehr über Apfelsorten erfahren. Zusätzlich wird vor Ort Apfelsaft mit einer handbetriebenen Presse gekeltert, und es gibt Apfelkuchen für alle. Kinder sind herzlich willkommen!
Referenten: Keine spezifischen Referenten
Kosten: Keine
Treffpunkt: Streuobstwiese Bensheim/Auerbach
Anmeldung: Nicht erforderlich
Kontakt für Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg
-
- 25. Oktober 2025
-
-
NAJU Herbstaktion: Apfelsaft pressen
25. Oktober 2025 10:00 - 12:00
StorchenstationHerbstliche Mitmachaktion: Frischen Apfelsaft pressen und dabei mehr über die Verarbeitung erfahren.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Gelände hinter Sandtorfer Weg 107-109, Lampertheim
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 7. November 2025
-
-
Vortrag „Naturparadiese vor unserer Haustür“
7. November 2025 19:00 - 21:00
DGH-ZellVortrag über die Naturschätze in der Region, von den Tongruben bis zum Märkerwald.
Referenten: Jürgen Schneider
Kosten: Keine
Treffpunkt: DGH-Zell
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-
- 8. November 2025
-
-
NAJU Herbstaktion mit Geopark-Ranger
8. November 2025 10:00 - 12:00
Geopunkt Viernheimer HeideNaturaktion mit einem Geopark-Ranger in der Viernheimer Heide.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Geopunkt Viernheimer Heide, Parkplatz ehem. Waldrestaurant Heide (Heide 32)
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 13. November 2025
-
-
Wolf und Mensch – kann das Zusammenleben gelingen?
13. November 2025 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeIm Jahre 2000 hat sich der Wolf seinen ehemaligen Lebensraum zurückgeholt. Nach mehr als 20 Jahren ist er in allen Bundesländern wieder vertreten (nicht in den Stadtstaaten!). Wie kann das Zusammenleben auf Dauer konfliktfrei gelingen? Er wird bleiben, wenn wir Menschen es wollen. Referent Günter Trapp möchte einige Möglichkeiten aufzeigen, wie es gelingen könnte. Auch möchte er einige „Fakes“ korrigieren und das eine oder andere Vorurteil abbauen.
Referent: Günter Trapp, Freiberuflich beim HessenForst im Wildpark Hanau-Kleinauheim, LAG Wolf beim NABU Hessen, Wolfsbeauftragter beim LBV Aschaffenburg-Miltenberg
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 15. November 2025
-
-
Arbeitseinsatz: Biotoppflege
15. November 2025 10:00 - 12:00
Pflegearbeiten in einem Biotop, die je nach Bedarf vor Ort organisiert werden.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
Hinweis
Für alle Termine ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich! Ort, Zeit und Treffpunkt einer Veranstaltung können sich in Einzelfällen ändern. Auch können Veranstaltungen aufgrund aktueller Ereignisse kurzfristig abgesagt werden.
Daher bitte kurz vor der Veranstaltung noch einmal auf der Webseite der Veranstalter nachschauen oder beim Veranstalter nachfragen!
NABU-Veranstaltungen
(bundesweit)