Wir sind, was wir tun:
die Naturschutzmacher*innen!
Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der NABU der
mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Seit 1899 begeistern wir
Menschen, sich mit uns gemeinsam für die Natur einzusetzen.
Für Mensch und Natur:
Machen Sie mit!
Unter dem Motto “Für Mensch und Natur” leisten tausende Mitglieder ehrenamtliche Arbeit für unsere Natur und Umwelt.
Der Erfolg in der Naturschutzarbeit und die Momente in der Natur sind der immaterielle Lohn für diese wertvolle Tätigkeit.
Werden Sie im NABU aktiv und gestalten Sie unsere Umwelt aktiv mit!
Aktuelle Meldungen

Frühlingsfest im Naturschutzzentrum: Viele Besucher, kreative Aktionen und gelebter Naturschutz
Trotz durchwachsenem Wetter zog das diesjährige Frühlingsfest im Naturschutzzentrum Bergstraße zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Schon am frühen Nachmittag füllte sich das weitläufige Gelände mit Familien, Spaziergängern und Naturfreunden, die sich Zeit nahmen, um an den verschiedenen Ständen zu verweilen, mitzumachen und zu genießen. Der

Erfolgreicher Auftakt: NABU Kreisverband Bergstraße startet neues Austauschformat
Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Naturschutzzentrum Bergstraße in Bensheim der erste Kreisrat des NABU Kreisverbands Bergstraße statt. Dieses neue Format bietet den Mitgliedern der verschiedenen NABU Gruppen eine Plattform, um aktuelle Themen zu diskutieren, Projekte vorzustellen und gemeinsame Strategien für den Naturschutz

NABU Bergstraße und Naturschutzzentrum Bergstraße starten gemeinsame Initiative für junge Naturentdecker
Kooperation stärkt Umweltbildung und macht Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche leichter zugänglich Die Natur erleben, sie verstehen lernen und sich spielerisch mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen – das alles ermöglichen ab sofort der NABU Kreisverband Bergstraße und das Naturschutzzentrum Bergstraße in enger Zusammenarbeit.

Pflanzentauschbörse: Neue Lieblingspflanzen für den Garten
Grüne Schätze und bunte Blüten findet ihr am Samstag (05. April) von 9:30 bis 12 Uhr auf dem Schillerplatz bei der Pflanzentauschbörse vom NABU Lampertheim. Habt ihr Pflanzen, die in eurem Garten prächtig gedeihen, aber vielleicht etwas zu üppig geworden sind? Oder sucht ihr nach

Der Natur-Rabe – Mit Kindern die Natur im Kreis Bergstraße entdecken
Mit dem Natur-Raben ist ein großartiges Umweltbildungsprojekt entstanden, das wir als NABU-Kreisverband Bergstraße sehr gerne weiterempfehlen. Entwickelt wurde es von Stefanie Seitz (Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße, Sachenerleber). Das Herzstück des Projekts ist ein rund 140 Seiten starkes Entdeckerbuch im A5-Format mit Spiralbindung. Es richtet sich an

NABU Bergstraße stellt Weichen für das Naturschutzjahr 2025
Der NABU Kreisverband Bergstraße hat in seiner ersten Vorstandssitzung des Jahres wichtige Beschlüsse für den Natur- und Artenschutz in der Region gefasst. Neben bewährten Maßnahmen wurden neue Projekte und Kooperationen beschlossen, um die Naturschutzarbeit weiter auszubauen. Die Sitzung bot zudem Raum für Berichte über aktuelle

Unkräuter – die Basis des Lebens
Am Freitag, den 21. März, lädt der NABU-Meerbachtal zu einem spannenden Vortrag über die Artenvielfalt an Acker- und Wiesenflächen entlang des Naturwanderweges im Hartmannsrech ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zell und verspricht tolle Bilder und Wissenswertes über unsere Wildkräuter und Insekten.

Naturschutzverbände äußern sich zum Feuchtgebiet Affolterbach
Das Baugebiet Affolterbach wurde in den 1990er Jahren genehmigt. Eine solche Ausweisung wäre heute aus mehreren Gründen nicht mehr möglich. Im November vergangenen Jahres verhängte die Untere Naturschutzbehörde einen Baustopp, da der bestehende Bebauungsplan die Vorgaben des besonderen Artenschutzrechts (§ 44 Abs. 1 BNatSchG) nicht berücksichtigt. Die

Gehölzschnitt-Verbot: Schutz der Natur während der Brutzeit
Von März bis September gilt in Deutschland ein striktes Verbot für das Entfernen oder radikale Zurückschneiden von Hecken, Gebüsch und Gehölzen. Diese Regelung ist im Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 BNatSchG) verankert und dient dem Schutz der Tierwelt, insbesondere brütender Vögel. Während dieser Monate dürfen

Brutsaison der Vögel beginnt im März
NABU Hessen: Bei Gartenarbeit nur Pflegeschnitt des Jahreszuwachses erlaubt Wetzlar – Mit den milden Temperaturen der letzten Tage und der zunehmenden Tageslänge beginnen die ersten Bäume, Büsche und Sträucher auszutreiben. Viele Gartenbesitzende fangen an, ihren Garten aufzuräumen und für das Frühjahr vorzubereiten. Aber auch Vögel

Frühlingsfest im Naturschutzzentrum: Viele Besucher, kreative Aktionen und gelebter Naturschutz
Trotz durchwachsenem Wetter zog das diesjährige Frühlingsfest im Naturschutzzentrum Bergstraße zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Schon am frühen Nachmittag füllte sich das weitläufige Gelände

Erfolgreicher Auftakt: NABU Kreisverband Bergstraße startet neues Austauschformat
Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Naturschutzzentrum Bergstraße in Bensheim der erste Kreisrat des NABU Kreisverbands Bergstraße statt. Dieses neue Format bietet

NABU Bergstraße und Naturschutzzentrum Bergstraße starten gemeinsame Initiative für junge Naturentdecker
Kooperation stärkt Umweltbildung und macht Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche leichter zugänglich Die Natur erleben, sie verstehen lernen und sich spielerisch mit den großen

Pflanzentauschbörse: Neue Lieblingspflanzen für den Garten
Grüne Schätze und bunte Blüten findet ihr am Samstag (05. April) von 9:30 bis 12 Uhr auf dem Schillerplatz bei der Pflanzentauschbörse vom NABU

Der Natur-Rabe – Mit Kindern die Natur im Kreis Bergstraße entdecken
Mit dem Natur-Raben ist ein großartiges Umweltbildungsprojekt entstanden, das wir als NABU-Kreisverband Bergstraße sehr gerne weiterempfehlen. Entwickelt wurde es von Stefanie Seitz (Landschaftspflegeverband Kreis

NABU Bergstraße stellt Weichen für das Naturschutzjahr 2025
Der NABU Kreisverband Bergstraße hat in seiner ersten Vorstandssitzung des Jahres wichtige Beschlüsse für den Natur- und Artenschutz in der Region gefasst. Neben bewährten

Frühlingsfest im Naturschutzzentrum: Viele Besucher, kreative Aktionen und gelebter Naturschutz
Trotz durchwachsenem Wetter zog das diesjährige Frühlingsfest im Naturschutzzentrum Bergstraße zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Schon am frühen Nachmittag füllte sich das weitläufige Gelände mit

Erfolgreicher Auftakt: NABU Kreisverband Bergstraße startet neues Austauschformat
Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Naturschutzzentrum Bergstraße in Bensheim der erste Kreisrat des NABU Kreisverbands Bergstraße statt. Dieses neue Format bietet den

NABU Bergstraße und Naturschutzzentrum Bergstraße starten gemeinsame Initiative für junge Naturentdecker
Kooperation stärkt Umweltbildung und macht Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche leichter zugänglich Die Natur erleben, sie verstehen lernen und sich spielerisch mit den großen Fragen

Pflanzentauschbörse: Neue Lieblingspflanzen für den Garten
Grüne Schätze und bunte Blüten findet ihr am Samstag (05. April) von 9:30 bis 12 Uhr auf dem Schillerplatz bei der Pflanzentauschbörse vom NABU Lampertheim.

Der Natur-Rabe – Mit Kindern die Natur im Kreis Bergstraße entdecken
Mit dem Natur-Raben ist ein großartiges Umweltbildungsprojekt entstanden, das wir als NABU-Kreisverband Bergstraße sehr gerne weiterempfehlen. Entwickelt wurde es von Stefanie Seitz (Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße,

NABU Bergstraße stellt Weichen für das Naturschutzjahr 2025
Der NABU Kreisverband Bergstraße hat in seiner ersten Vorstandssitzung des Jahres wichtige Beschlüsse für den Natur- und Artenschutz in der Region gefasst. Neben bewährten Maßnahmen

Unkräuter – die Basis des Lebens
Am Freitag, den 21. März, lädt der NABU-Meerbachtal zu einem spannenden Vortrag über die Artenvielfalt an Acker- und Wiesenflächen entlang des Naturwanderweges im Hartmannsrech ein.

Naturschutzverbände äußern sich zum Feuchtgebiet Affolterbach
Das Baugebiet Affolterbach wurde in den 1990er Jahren genehmigt. Eine solche Ausweisung wäre heute aus mehreren Gründen nicht mehr möglich. Im November vergangenen Jahres verhängte die Untere
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
In Hessen finden sich einzigartige Naturparadiese mit bedrohten Artengemeinschaften. Von Bergmähwiesen, über Auenlandschaften, alten Weinbergshängen, bis hin zu ehemaligen Truppenübungsplätzen und Teichlandschaften – die NABU Stiftung Hessisches Naturerbe hat es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht Lebensräume für bedrohte Arten in Hessen dauerhaft zu sichern. Sie verwaltet mittlerweile über 900 Hektar wertvolle Naturschutzflächen in ganz Hessen.
VIDEO-EMPFEHLUNGEN
Auf dem interessanten Youtube-Kanal von Michael Held findet Ihr viele spannende Videos. Wie man unsere heimischen Eulen-Arten einfach unterscheiden kann, erfahrt ihr in diesem Video.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen. Dafür wird sie mit der NABU-Waldmedaille 2023 ausgezeichnet.
Man sieht viel zu selten etwas von unserer interessanten und beeindruckenden Naturlandschaft, dabei liegen spannende Gebiete oft ebenfalls direkt vor der eigenen Haustür.