Am vergangenen Freitag lud der NABU Kreisverband Bergstraße gleich zu zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein: Zunächst zu einer praxisnahen Datenschutzschulung für Vereine, anschließend zum zweiten Netzwerktreffen des NABU Bergstraße. Beide Formate stießen auf reges Interesse und unterstrichen einmal mehr die Rolle des Kreisverbands als Impulsgeber und Plattform für den Naturschutz in der Region.
Datenschutz: Relevanter denn je für die Vereinsarbeit
In Kooperation mit dem Datenschutz-Dienstleister „sicher hoch 3“ aus Lorsch fand am frühen Abend eine Datenschutzschulung speziell für ehrenamtlich organisierte Umweltgruppen statt. Sechs NABU-Gruppen aus dem Kreis Bergstraße waren vertreten – von Vorständen bis zu Verantwortlichen für Mitgliederverwaltung und Kommunikation.
Die Schulung ging gezielt auf typische Fragen aus der Vereinsarbeit ein: Umgang mit personenbezogenen Daten, Verteilerpflege, Fotoverwendung oder digitale Kommunikation. Das kompakte und praxisorientierte Format kam bei den Teilnehmenden sehr gut an – auch, weil die Inhalte konkret auf die ehrenamtliche Realität zugeschnitten waren. Der NABU Kreisverband sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der lokalen Gruppen und zur Stärkung der Rechtssicherheit im Alltag.
Im Anschluss fand das zweite Netzwerktreffen des NABU Bergstraße statt – die Fortsetzung des Vernetzungsformats, das im März seine Premiere gefeiert hatte. Über 20 Teilnehmende aus verschiedenen NABU-Ortsgruppen sowie Gäste vom BUND und anderen Initiativen waren gekommen, um sich über aktuelle Themen, Projekte und Herausforderungen im Naturschutz auszutauschen.
Starke Impulse: Igelhilfe & Landschaftspflegeverband
Ein besonderer Fokus lag erneut auf zwei kurzen, inhaltlich dichten Impulsvorträgen:
Nicole Wanderlingh von der Igelhilfe Mombachtal berichtete aus ihrem Alltag in der Auffangstation. Ihre Ausführungen zu aktuellen Problemen wie Mährobotern, Futtermangel oder verletzten Jungigeln stießen auf große Aufmerksamkeit. Viele Teilnehmende nahmen konkrete Anregungen mit, was sie vor Ort für den Schutz von Igeln tun können.
Stefanie Seitz vom Landschaftspflegeverband (LPV) Bergstraße stellte die Aufgaben, Strukturen und Kooperationsmöglichkeiten des LPV vor. Besonders wertvoll: ihre Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Naturschutzprojekte und die praktische Unterstützung bei Anträgen. Als besonderes Highlight präsentierte sie das neue Buch „Natur-Rabe“ – ein kreativ gestaltetes Wander- und Entdeckungsbuch für Kinder, das kostenlos erhältlich ist und ideal für Bildungsarbeit geeignet ist.
Vielfalt aus den Gruppen – von Trockenmauern bis Neckarschlingen
Ein zentrales Element des Regionalforums war erneut der Austausch aus den NABU-Gruppen im Kreis. Berichtet wurde u. a. über:
– die Aktionen rund um die Alt-Neckarschlingen bei Bensheim,
– Beweidungsprojekte rund um den Schlossberg Heppenheim,
– ein imposantes Trockenmauerprojekt im Mörlenbachtal,
– vielfältige Exkursionsprogramme aus Bürstadt,
– sowie Jugendveranstaltungen in Lampertheim.
Die Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ der NABU an der Bergstraße aufgestellt ist – mit lokal verwurzelten Initiativen und einem klaren gemeinsamen Ziel: dem Schutz der Natur vor der eigenen Haustür. Auch nach dem offiziellen Teil blieben viele Teilnehmende noch im Naturschutzzentrum, nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und stärkten so das Netzwerk untereinander.
Der NABU Kreisvorsitzende Michael K. Kärchner, der das Netzwerktreffen zum zweiten Mal organisiert hat, bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten: den Referent:innen, den Gästen, dem Team von „sicher hoch 3“ und dem Naturschutzzentrum Bergstraße als verlässlichem Partner und Gastgeber.
Der nächste Termin steht bereits in Aussicht: Am 26. September 2025 wird das NABU Netzwerktreffen fortgesetzt – u. a. mit einem Fachvortrag zur asiatischen Hornisse, aktuellen Einblicken ins Schlossberg-Projekt und neuen Impulsen für die Naturschutzarbeit vor Ort. Alle NABU Aktiven, interessierte Mitglieder, aber auch neugierige Nicht-Mitglieder und Vertreter*Innen aus anderen Vereinen sind herzlich eingeladen.