Wir sind, was wir tun:
die Naturschutzmacher*innen!
Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der NABU der
mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Seit 1899 begeistern wir
Menschen, sich mit uns gemeinsam für die Natur einzusetzen.
Für Mensch und Natur:
Machen Sie mit!
Unter dem Motto “Für Mensch und Natur” leisten tausende Mitglieder ehrenamtliche Arbeit für unsere Natur und Umwelt.
Der Erfolg in der Naturschutzarbeit und die Momente in der Natur sind der immaterielle Lohn für diese wertvolle Tätigkeit.
Werden Sie im NABU aktiv und gestalten Sie unsere Umwelt aktiv mit!
Aktuelle Meldungen

Netzwerken für die Natur – Datenschutz, Austausch und neue Impulse beim 2. Netzwerktreffen des NABU Bergstraße
Am vergangenen Freitag lud der NABU Kreisverband Bergstraße gleich zu zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein: Zunächst zu einer praxisnahen Datenschutzschulung für Vereine, anschließend zum zweiten Netzwerktreffen des NABU Bergstraße. Beide Formate stießen auf reges Interesse und unterstrichen einmal mehr die Rolle des Kreisverbands

Kreisverband fordert Stellungnahme: Bürokratieabbau darf nicht zum Naturschutzabbau werden
Der NABU-Kreisverband Bergstraße hat heute gemeinsam mit dem BUND Kreisverband Bergstraße mehrere Abgeordnete des Hessischen Landtags sowie regionale politische Entscheidungsträger:innen angeschrieben. Hintergrund ist das geplante Bürokratieabbaugesetz der Hessischen Landesregierung, das aus Sicht der Naturschutzverbände gravierende Auswirkungen auf Beteiligungsrechte, gesetzliche Schutzinstrumente und das Ehrenamt im Naturschutz

Flächenschutz statt Schönrechnen – NABU fordert Kurskorrektur bei Freiflächenplanung und Innenentwicklung
Der NABU-Kreisverband Bergstraße sieht mit wachsender Sorge, wie in Hessen und auch vor Ort zunehmend wertvolle Freiflächen für Bauvorhaben und Energieprojekte geopfert werden – trotz klarer politischer Ziele zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Als Bindeglied zwischen den örtlichen NABU-Gruppen und dem Landesverband möchten er auf zwei

Das neue Grundsatzprogramm des NABU – und was es für uns im Kreis Bergstraße bedeutet
Im April 2025 hat der NABU-Bundesverband ein umfassendes Grundsatzprogramm zum Klimaschutz verabschiedet. Es trägt den Titel „Wege in eine klimagerechte Zukunft“ und beschreibt, wie wir als Gesellschaft die Herausforderungen der Klimakrise bewältigen können – im Einklang mit dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Der NABU-Kreisverband Bergstraße

Seltene Schönheiten flattern in Gronau – NABU Meerbachtal lädt zur Schmetterlingswanderung ein
Am Samstag, den 14. Juni 2025, haben Naturfreunde die einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der heimischen Tagfalter einzutauchen. Die NABU Gruppe Meerbachtal veranstaltet eine spezielle Schmetterlingswanderung, die von einem ausgewiesenen Experten geleitet wird. Treffpunkt für die spannende Exkursion ist um 10:00 Uhr am Ortseingang

Gefiederte Nachbarn entdecken – NABU-Exkursion „Vögel in der Stadt“ am 15. Juni in Lorsch
Wie artenreich unsere Städte wirklich sind, zeigt sich nicht nur in Parks oder Kleingärten, sondern auch hoch oben in der Luft. Der NABU Bergstraße lädt am Sonntag gemeinsam mit dem Vogelschutzverein Lorsch, den 15. Juni 2025, von 7:00 bis ca. 10:00 Uhr zu einer spannenden

Unseren Wald naturnah nutzen – aber wie?
In Hemsbach fand kürzlich eine gut besuchte Informationsveranstaltung zur naturnahen Waldnutzung statt. Eingeladen hatte die Ortsgruppe des BUND Hemsbach-Langewiesenbach. Ziel der Veranstaltung war es, über Wege zu informieren, wie Wälder zukunftsfähig, ökologisch und dennoch wirtschaftlich tragfähig genutzt werden können. Auch Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und

Eure Fragen, unsere Natur – gemeinsam für Artenvielfalt
Der NABU Kreisverband Bergstraße versteht es als zentrale Aufgabe, nicht nur Lebensräume zu schützen und Artenvielfalt zu fördern, sondern auch als Ansprechstelle für die vielen naturinteressierten Menschen in der Region da zu sein. Ob Beobachtungen, Sorgen oder Nachfragen – wir nehmen jede ernst. Dabei sind

Artenvielfalt im Solarpark? Eine kritische Einordnung der BNE-Studie
Solarenergie gilt als ein zentrales Element der Energiewende. Doch während der Ausbau der Photovoltaik auf Dächern weitgehend unkritisch gesehen wird, sorgen Freiflächenanlagen auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Böden zunehmend für Diskussionen. Können solche Anlagen tatsächlich Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen – oder verschärfen sie die

Botanische Wanderung mit Grillfest: NABU Meerbachtal lädt am 9. Juni ins Hartmannsrech
Zu Pfingsten ruft der NABU Meerbachtal wieder zur wohl schönsten Entdeckungsreise in der Region auf: Am Montag, 9. Juni 2025, findet die traditionelle botanische Exkursion durch das Hartmannsrech statt – eines der ökologisch wertvollsten Gebiete an der Bergstraße. Los geht es um 9:00 Uhr am

Netzwerken für die Natur – Datenschutz, Austausch und neue Impulse beim 2. Netzwerktreffen des NABU Bergstraße
Am vergangenen Freitag lud der NABU Kreisverband Bergstraße gleich zu zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein: Zunächst zu einer praxisnahen Datenschutzschulung für Vereine,

Kreisverband fordert Stellungnahme: Bürokratieabbau darf nicht zum Naturschutzabbau werden
Der NABU-Kreisverband Bergstraße hat heute gemeinsam mit dem BUND Kreisverband Bergstraße mehrere Abgeordnete des Hessischen Landtags sowie regionale politische Entscheidungsträger:innen angeschrieben. Hintergrund ist das

Flächenschutz statt Schönrechnen – NABU fordert Kurskorrektur bei Freiflächenplanung und Innenentwicklung
Der NABU-Kreisverband Bergstraße sieht mit wachsender Sorge, wie in Hessen und auch vor Ort zunehmend wertvolle Freiflächen für Bauvorhaben und Energieprojekte geopfert werden –

Das neue Grundsatzprogramm des NABU – und was es für uns im Kreis Bergstraße bedeutet
Im April 2025 hat der NABU-Bundesverband ein umfassendes Grundsatzprogramm zum Klimaschutz verabschiedet. Es trägt den Titel „Wege in eine klimagerechte Zukunft“ und beschreibt, wie

Seltene Schönheiten flattern in Gronau – NABU Meerbachtal lädt zur Schmetterlingswanderung ein
Am Samstag, den 14. Juni 2025, haben Naturfreunde die einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der heimischen Tagfalter einzutauchen. Die NABU Gruppe Meerbachtal veranstaltet

Gefiederte Nachbarn entdecken – NABU-Exkursion „Vögel in der Stadt“ am 15. Juni in Lorsch
Wie artenreich unsere Städte wirklich sind, zeigt sich nicht nur in Parks oder Kleingärten, sondern auch hoch oben in der Luft. Der NABU Bergstraße

Netzwerken für die Natur – Datenschutz, Austausch und neue Impulse beim 2. Netzwerktreffen des NABU Bergstraße
Am vergangenen Freitag lud der NABU Kreisverband Bergstraße gleich zu zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein: Zunächst zu einer praxisnahen Datenschutzschulung für Vereine, anschließend

Kreisverband fordert Stellungnahme: Bürokratieabbau darf nicht zum Naturschutzabbau werden
Der NABU-Kreisverband Bergstraße hat heute gemeinsam mit dem BUND Kreisverband Bergstraße mehrere Abgeordnete des Hessischen Landtags sowie regionale politische Entscheidungsträger:innen angeschrieben. Hintergrund ist das geplante

Flächenschutz statt Schönrechnen – NABU fordert Kurskorrektur bei Freiflächenplanung und Innenentwicklung
Der NABU-Kreisverband Bergstraße sieht mit wachsender Sorge, wie in Hessen und auch vor Ort zunehmend wertvolle Freiflächen für Bauvorhaben und Energieprojekte geopfert werden – trotz

Das neue Grundsatzprogramm des NABU – und was es für uns im Kreis Bergstraße bedeutet
Im April 2025 hat der NABU-Bundesverband ein umfassendes Grundsatzprogramm zum Klimaschutz verabschiedet. Es trägt den Titel „Wege in eine klimagerechte Zukunft“ und beschreibt, wie wir

Seltene Schönheiten flattern in Gronau – NABU Meerbachtal lädt zur Schmetterlingswanderung ein
Am Samstag, den 14. Juni 2025, haben Naturfreunde die einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der heimischen Tagfalter einzutauchen. Die NABU Gruppe Meerbachtal veranstaltet eine

Gefiederte Nachbarn entdecken – NABU-Exkursion „Vögel in der Stadt“ am 15. Juni in Lorsch
Wie artenreich unsere Städte wirklich sind, zeigt sich nicht nur in Parks oder Kleingärten, sondern auch hoch oben in der Luft. Der NABU Bergstraße lädt

Unseren Wald naturnah nutzen – aber wie?
In Hemsbach fand kürzlich eine gut besuchte Informationsveranstaltung zur naturnahen Waldnutzung statt. Eingeladen hatte die Ortsgruppe des BUND Hemsbach-Langewiesenbach. Ziel der Veranstaltung war es, über

Eure Fragen, unsere Natur – gemeinsam für Artenvielfalt
Der NABU Kreisverband Bergstraße versteht es als zentrale Aufgabe, nicht nur Lebensräume zu schützen und Artenvielfalt zu fördern, sondern auch als Ansprechstelle für die vielen
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
In Hessen finden sich einzigartige Naturparadiese mit bedrohten Artengemeinschaften. Von Bergmähwiesen, über Auenlandschaften, alten Weinbergshängen, bis hin zu ehemaligen Truppenübungsplätzen und Teichlandschaften – die NABU Stiftung Hessisches Naturerbe hat es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht Lebensräume für bedrohte Arten in Hessen dauerhaft zu sichern. Sie verwaltet mittlerweile über 900 Hektar wertvolle Naturschutzflächen in ganz Hessen.
VIDEO-EMPFEHLUNGEN
Auf dem interessanten Youtube-Kanal von Michael Held findet Ihr viele spannende Videos. Wie man unsere heimischen Eulen-Arten einfach unterscheiden kann, erfahrt ihr in diesem Video.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen. Dafür wird sie mit der NABU-Waldmedaille 2023 ausgezeichnet.
Man sieht viel zu selten etwas von unserer interessanten und beeindruckenden Naturlandschaft, dabei liegen spannende Gebiete oft ebenfalls direkt vor der eigenen Haustür.