Willkommen beim
NABU im Kreis Bergstraße
Willkommen beim
NABU im Kreis Bergstraße
Willkommen beim
NABU im Kreis Bergstraße

Wir sind, was wir tun:
die Naturschutzmacher*innen!

Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der NABU der
mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Seit 1899 begeistern wir
Menschen, sich mit uns gemeinsam für die Natur einzusetzen.

Für Mensch und Natur:
Machen Sie mit!

Unter dem Motto “Für Mensch und Natur” leisten tausende Mitglieder ehrenamtliche Arbeit für unsere Natur und Umwelt.
Der Erfolg in der Naturschutzarbeit und die Momente in der Natur sind der immaterielle Lohn für diese wertvolle Tätigkeit.
Werden Sie im NABU aktiv und gestalten Sie unsere Umwelt aktiv mit!

Aktuelle Meldungen

Unkräuter – die Basis des Lebens

Am Freitag, den 21. März, lädt der NABU-Meerbachtal zu einem spannenden Vortrag über die Artenvielfalt an Acker- und Wiesenflächen entlang des Naturwanderweges im Hartmannsrech ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zell und verspricht tolle Bilder und Wissenswertes über unsere Wildkräuter und Insekten.

Weiterlesen »

Naturschutzverbände äußern sich zum Feuchtgebiet Affolterbach

Das Baugebiet Affolterbach wurde in den 1990er Jahren genehmigt. Eine solche Ausweisung wäre heute aus mehreren Gründen nicht mehr möglich. Im November vergangenen Jahres verhängte die Untere Naturschutzbehörde einen Baustopp, da der bestehende Bebauungsplan die Vorgaben des besonderen Artenschutzrechts (§ 44 Abs. 1 BNatSchG) nicht berücksichtigt. Die

Weiterlesen »

Gehölzschnitt-Verbot: Schutz der Natur während der Brutzeit

Von März bis September gilt in Deutschland ein striktes Verbot für das Entfernen oder radikale Zurückschneiden von Hecken, Gebüsch und Gehölzen. Diese Regelung ist im Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 BNatSchG) verankert und dient dem Schutz der Tierwelt, insbesondere brütender Vögel. Während dieser Monate dürfen

Weiterlesen »

Brutsaison der Vögel beginnt im März

NABU Hessen: Bei Gartenarbeit nur Pflegeschnitt des Jahreszuwachses erlaubt Wetzlar – Mit den milden Temperaturen der letzten Tage und der zunehmenden Tageslänge beginnen die ersten Bäume, Büsche und Sträucher auszutreiben. Viele Gartenbesitzende fangen an, ihren Garten aufzuräumen und für das Frühjahr vorzubereiten. Aber auch Vögel

Weiterlesen »

Land Hessen forciert das Artensterben

Die Naturschutzverbände NABU, BUND, HGON und BVNH sehen im Entwurf für den neuen Landeshaushalt 2025 eine Geringschätzung des Naturschutzes durch die neue Landesregierung. „Die Kürzungen stehen im deutlichen Widerspruch zu den gewachsenen rechtlichen Verpflichtungen“ so Maik Sommerhage, Vorsitzender des NABU Hessen. Es brauche nicht weniger,

Weiterlesen »

NABU Bergstraße blickt auf erfolgreiche Projekte zurück – Michael Kärchner neuer Vorsitzender

Kreisvertreterversammlung mit Wahlen, Ehrungen und Berichten zu Naturschutzprojekten Die diesjährige Kreisvertreterversammlung des NABU-Kreisverbandes Bergstraße fand im Paul-Schnitzer-Saal in Lorsch statt und brachte personelle Veränderungen mit sich. Nach sechs Jahren an der Spitze gab Bettina Walter den Vorsitz ab, bleibt dem Vorstand jedoch als stellvertretende Vorsitzende

Weiterlesen »

Einladung zum Deutschen Storchentag 2025 in Göttingen

Fachtagung zur Bestandsentwicklung, Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für den Weißstorch Der NABU-Bundesarbeitskreis (BAG) Weißstorchschutz lädt herzlich zum Deutschen Storchentag 2025 ein. Die Tagung, die erstmals in Göttingen stattfindet, bietet eine Plattform für den Austausch über die aktuellen Entwicklungen in der Weißstorchpopulation, die wachsenden Herausforderungen durch Umweltveränderungen

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit nicht vergessen!

Die Kreisspitze hat kürzlich ihre zentralen Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2025 vorgestellt. Im Fokus stehen unter anderem Digitalisierung, Schulmodernisierung, Entbürokratisierung, Kinder- und Jugendhilfe, die Krankenhausreform sowie die Arbeit des Jobcenters. Auch die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten sowie Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest werden

Weiterlesen »

NABU Kreisverband Bergstraße lädt zum Neujahrsempfang 2025 ein

Der NABU Kreisverband Bergstraße e.V. lädt alle Mitglieder, Naturschutzinteressierte und Unterstützer herzlich zum Neujahrsempfang am Sonntag, den 16. Februar 2025, ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und widmet sich einem hochaktuellen Thema: Artenvielfalt im Wald und deren Schutz. Ein besonderer Höhepunkt

Weiterlesen »

Unkräuter – die Basis des Lebens

Am Freitag, den 21. März, lädt der NABU-Meerbachtal zu einem spannenden Vortrag über die Artenvielfalt an Acker- und Wiesenflächen entlang des Naturwanderweges im Hartmannsrech ein.

Weiterlesen »

Land Hessen forciert das Artensterben

Die Naturschutzverbände NABU, BUND, HGON und BVNH sehen im Entwurf für den neuen Landeshaushalt 2025 eine Geringschätzung des Naturschutzes durch die neue Landesregierung. „Die Kürzungen

Weiterlesen »

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

In Hessen finden sich einzigartige Naturparadiese mit bedrohten Artengemeinschaften. Von Bergmähwiesen, über Auenlandschaften, alten Weinbergshängen, bis hin zu ehemaligen Truppenübungsplätzen und Teichlandschaften – die NABU Stiftung Hessisches Naturerbe hat es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht Lebensräume für bedrohte Arten in Hessen dauerhaft zu sichern. Sie verwaltet mittlerweile über 900 Hektar wertvolle Naturschutzflächen in ganz Hessen.

VIDEO-EMPFEHLUNGEN

Auf dem interessanten Youtube-Kanal von Michael Held findet Ihr viele spannende Videos. Wie man unsere heimischen Eulen-Arten einfach unterscheiden kann, erfahrt ihr in diesem Video. 

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen. Dafür wird sie mit der NABU-Waldmedaille 2023 ausgezeichnet.

Man sieht viel zu selten etwas von unserer interessanten und beeindruckenden Naturlandschaft, dabei liegen spannende Gebiete oft ebenfalls direkt vor der eigenen Haustür.

NETZWERK

NABU Info-Hotline
NABU Kompass 2030
NABU Naturgucker
NABU Buchtipp
Skip to content