Wir sind, was wir tun:
die Naturschutzmacher*innen!
Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der NABU der
mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Seit 1899 begeistern wir
Menschen, sich mit uns gemeinsam für die Natur einzusetzen.
VERANSTALTUNGEN & AKTIONEN
Für Mensch und Natur:
Machen Sie mit!
Unter dem Motto “Für Mensch und Natur” leisten tausende Mitglieder ehrenamtliche Arbeit für unsere Natur und Umwelt.
Der Erfolg in der Naturschutzarbeit und die Momente in der Natur sind der immaterielle Lohn für diese wertvolle Tätigkeit.
Werden Sie im NABU aktiv und gestalten Sie unsere Umwelt aktiv mit!
Aktuelle Meldungen
Schutzzäune für Amphibien: Krötenwanderung 2025 beginnt!
Liebe Naturschützer, liebe Krötenretter*innen, Wir wünschen Euch einen sehr guten Start in 2025 und allerbeste Gesundheit & hoffen, es geht Euch gut! Schon bald ist es wieder soweit – mit der „Krötenwanderung“. Wie jedes Jahr steht die Errichtung der temporären Schutzzäune an. Wir benötigen viele helfende Hände
Diskussionsveranstaltung „Wirtschaft und Klima retten“ am 5. Februar 2025
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Bergstraße und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) laden, gemeinsam mit dem NABU Bergstraße am Mittwoch, den 5. Februar 2025, um 19:00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wirtschaft und Klima retten“ ein. Die Veranstaltung findet im Wappensaal
Ausbildung NABU-Naturführer*in 2025 startet in Kürze
Liebe Naturschutzmacherinnen und Naturschutzmacher, neue Gesichter für die NABU-Arbeit gewinnen und unsere Ehrenamtlichen durch gezielte Qualifikation inspirieren – das waren die Visionen, die uns 2010 dazu bewegten, die Ausbildung zur NABU-Naturführer*in ins Leben zu rufen. Heute dürfen wir mit Stolz verkünden, dass wir diese Ziele
Förderung der Imkerei – Wildbienen vergessen?
Gedanken zum Artikel des Bergsträßer Anzeigers vom 04.01.2025 – Imkerei in Einhausen fördern und vermitteln Die CDU-Fraktion stellt einen Antrag auf Firmen-„Bienenpatenschaften“ und einen Bienenlehrpfad. Quelle: https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen_artikel,-einhausen-imkerei-bienen-lehrpfad-umwelt-_arid,2275220.html Zusammenfassung Der Artikel berichtet über einen Antrag in Einhausen, der darauf abzielt, die lokale Imkerei zu fördern. Vorgeschlagen werden
Lichterfest im Naturschutzzentrum Bergstraße begeistert Jung und Alt
Am Sonntag, den 24. November, fand im Naturschutzzentrum Bergstraße das alljährliche Lichterfest statt. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Aktivitäten, kulinarischen Genüssen und Naturerlebnissen lockte die Veranstaltung zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Kreative Bastelstände für Groß und Klein Das Lichterfest zeichnete sich durch eine Vielzahl kreativer
NABU Kreisverband Bergstraße fördert den Schutz von Schwalben
Der NABU Kreisverband Bergstraße setzt sich aktiv für den Erhalt und Schutz von Schwalbenpopulationen in der Region ein. In Zusammenarbeit mit RWE wird ein Projekt gestartet, bei dem künstliche Schwalbennester und sogenannte Schwalbenbretter bereitgestellt werden. Diese speziell entworfenen Konstruktionen – ca. 1,70 m lange Bretter
Wunderschöner Kalender 2025 zugunsten der Wildvogelhilfe erhältlich
Der NABU Kreisverband freut sich, auf eine besondere Aktion des NABU Heppenheim hinzuweisen: Der NABU Heppenheim hat einen beeindruckenden Kalender für das Jahr 2025 erstellt und diesen der Wildvogelhilfe gesponsert. Durch diese großzügige Unterstützung stehen nun 200 Exemplare des Kalenders zur Verfügung, deren Erlös vollständig
Im Land von Jaguar, Ozelot und Tapir – Naturwunder Brasiliens
Am Freitag, den 8. November 2024, um 19 Uhr lädt der NABU Meerbachtal zu einem außergewöhnlichen Bildervortrag ins Dorfgemeinschaftshaus Zell ein. Weltenbummler und Naturfotograf Jürgen Schneider präsentiert einen atemberaubenden Bildervortrag, der die Zuschauer auf eine unvergessliche Reise durch Brasilien mit nimmt, wobei der Fokus auf
Die Kraft unserer Wildpflanzen im Spätsommer / Herbst entdecken
Dass Wildpflanzen über die Menschheitsgeschichte hinweg die Grundlage für Nahrungs- und Heilmittel waren, nimmt zunehmend Einkehr in das Bewusstsein vieler Menschen unserer „modernen Gesellschaft“. Viele Wildpflanzen mit hilfreichen und heilenden Wirkstoffen wachsen vor unserer Haustür. Dementsprechend ist bei vielen, die Natur schätzenden Menschen, ein wachsendes
Was haben Waldameisen, Honig- und Wildbienen gemeinsam? – Vortrag am 27. September 2024
Der NABU Bergstraße lädt am Freitag, den 27. September um 19 Uhr zu einem spannenden Vortrag im Naturschutzzentrum Bergstrasse ein. Unter dem Titel „Unsere Waldameisen: Biologie, Ernährung, Gefährdung und Hilfen“ beleuchtet der Referent Siegfried Winkler die zentrale Rolle, die Waldameisen im Ökosystem „Wald“ spielen. Der
Schutzzäune für Amphibien: Krötenwanderung 2025 beginnt!
Liebe Naturschützer, liebe Krötenretter*innen, Wir wünschen Euch einen sehr guten Start in 2025 und allerbeste Gesundheit & hoffen, es geht Euch gut! Schon bald
Diskussionsveranstaltung „Wirtschaft und Klima retten“ am 5. Februar 2025
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Bergstraße und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) laden, gemeinsam mit dem NABU Bergstraße am Mittwoch, den 5.
Ausbildung NABU-Naturführer*in 2025 startet in Kürze
Liebe Naturschutzmacherinnen und Naturschutzmacher, neue Gesichter für die NABU-Arbeit gewinnen und unsere Ehrenamtlichen durch gezielte Qualifikation inspirieren – das waren die Visionen, die uns
Förderung der Imkerei – Wildbienen vergessen?
Gedanken zum Artikel des Bergsträßer Anzeigers vom 04.01.2025 – Imkerei in Einhausen fördern und vermitteln Die CDU-Fraktion stellt einen Antrag auf Firmen-„Bienenpatenschaften“ und einen
Lichterfest im Naturschutzzentrum Bergstraße begeistert Jung und Alt
Am Sonntag, den 24. November, fand im Naturschutzzentrum Bergstraße das alljährliche Lichterfest statt. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Aktivitäten, kulinarischen Genüssen und Naturerlebnissen lockte
NABU Kreisverband Bergstraße fördert den Schutz von Schwalben
Der NABU Kreisverband Bergstraße setzt sich aktiv für den Erhalt und Schutz von Schwalbenpopulationen in der Region ein. In Zusammenarbeit mit RWE wird ein
Schutzzäune für Amphibien: Krötenwanderung 2025 beginnt!
Liebe Naturschützer, liebe Krötenretter*innen, Wir wünschen Euch einen sehr guten Start in 2025 und allerbeste Gesundheit & hoffen, es geht Euch gut! Schon bald ist
Diskussionsveranstaltung „Wirtschaft und Klima retten“ am 5. Februar 2025
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Bergstraße und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) laden, gemeinsam mit dem NABU Bergstraße am Mittwoch, den 5. Februar
Ausbildung NABU-Naturführer*in 2025 startet in Kürze
Liebe Naturschutzmacherinnen und Naturschutzmacher, neue Gesichter für die NABU-Arbeit gewinnen und unsere Ehrenamtlichen durch gezielte Qualifikation inspirieren – das waren die Visionen, die uns 2010
Förderung der Imkerei – Wildbienen vergessen?
Gedanken zum Artikel des Bergsträßer Anzeigers vom 04.01.2025 – Imkerei in Einhausen fördern und vermitteln Die CDU-Fraktion stellt einen Antrag auf Firmen-„Bienenpatenschaften“ und einen Bienenlehrpfad.
Lichterfest im Naturschutzzentrum Bergstraße begeistert Jung und Alt
Am Sonntag, den 24. November, fand im Naturschutzzentrum Bergstraße das alljährliche Lichterfest statt. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Aktivitäten, kulinarischen Genüssen und Naturerlebnissen lockte die
NABU Kreisverband Bergstraße fördert den Schutz von Schwalben
Der NABU Kreisverband Bergstraße setzt sich aktiv für den Erhalt und Schutz von Schwalbenpopulationen in der Region ein. In Zusammenarbeit mit RWE wird ein Projekt
Wunderschöner Kalender 2025 zugunsten der Wildvogelhilfe erhältlich
Der NABU Kreisverband freut sich, auf eine besondere Aktion des NABU Heppenheim hinzuweisen: Der NABU Heppenheim hat einen beeindruckenden Kalender für das Jahr 2025 erstellt
Im Land von Jaguar, Ozelot und Tapir – Naturwunder Brasiliens
Am Freitag, den 8. November 2024, um 19 Uhr lädt der NABU Meerbachtal zu einem außergewöhnlichen Bildervortrag ins Dorfgemeinschaftshaus Zell ein. Weltenbummler und Naturfotograf Jürgen
AUS DER PRESSE
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
In Hessen finden sich einzigartige Naturparadiese mit bedrohten Artengemeinschaften. Von Bergmähwiesen, über Auenlandschaften, alten Weinbergshängen, bis hin zu ehemaligen Truppenübungsplätzen und Teichlandschaften – die NABU Stiftung Hessisches Naturerbe hat es sich zur Aufgabe und zum Ziel gemacht Lebensräume für bedrohte Arten in Hessen dauerhaft zu sichern. Sie verwaltet mittlerweile über 900 Hektar wertvolle Naturschutzflächen in ganz Hessen.
VIDEO-EMPFEHLUNGEN
Auf dem interessanten Youtube-Kanal von Michael Held findet Ihr viele spannende Videos. Wie man unsere heimischen Eulen-Arten einfach unterscheiden kann, erfahrt ihr in diesem Video.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen. Dafür wird sie mit der NABU-Waldmedaille 2023 ausgezeichnet.
Man sieht viel zu selten etwas von unserer interessanten und beeindruckenden Naturlandschaft, dabei liegen spannende Gebiete oft ebenfalls direkt vor der eigenen Haustür.