Fachtagung zur Bestandsentwicklung, Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für den Weißstorch
Der NABU-Bundesarbeitskreis (BAG) Weißstorchschutz lädt herzlich zum Deutschen Storchentag 2025 ein. Die Tagung, die erstmals in Göttingen stattfindet, bietet eine Plattform für den Austausch über die aktuellen Entwicklungen in der Weißstorchpopulation, die wachsenden Herausforderungen durch Umweltveränderungen und neue Schutzstrategien.
Eine Veranstaltung für Fachleute und Naturschutzinteressierte
Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Zielgruppe: Neben Ornithologen, Naturschützern und Storchenfreunden sind insbesondere Vertreter von Behörden und Institutionen aus dem Bereich Natur- und Artenschutz, Landschaftspflegeverbände sowie Netzbetreiber und Energieversorger eingeladen. Auch für Beringer ist die Veranstaltung als Weiterbildung anerkannt.
Seit 125 Jahren setzt sich der NABU für den Schutz der Natur ein und leistet mit über 940.000 Mitgliedern einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Die Weißstorchpopulation in Deutschland ist eines der herausragenden Beispiele für erfolgreichen Naturschutz, steht jedoch weiterhin vor neuen Herausforderungen, darunter Lebensraumverlust, Klimaveränderungen und Gefahren durch Stromnetze und Plastikverschmutzung.
Programmhighlights des Deutschen Storchentags
Die Haupttagung findet am Samstag, 22. Februar 2025, im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingen statt. Bereits am Freitag, 21. Februar 2025, beginnt die Veranstaltung mit der Sitzung des erweiterten Leitungsgremiums der BAG ab 15:00 Uhr sowie Abendvorträgen ab 18:00 Uhr.
Freitag, 21. Februar 2025 – Abendvorträge
- Dr. Wolfgang Fiedler: „Außergewöhnliche Flugrouten von besenderten Weißstörchen“
- Dr. Alfons-Rolf Bense: „Heilige Allianz: Christus und Storch – Kirchengeschichte des Weißstorchs“
- Ireneusz Kaluga: „Kamerastorch ‘Fotograf‘ unterwegs auf der Ostroute“
Samstag, 22. Februar 2025 – Fachvorträge und Diskussionen
-
Weißstorchbestände in Deutschland und weltweit
- Aktuelle Zahlen und Trends (Dr. Wolfgang Fiedler, Vogelwarte Radolfzell)
- Weißstorchzensus 2024 (Kai Thomsen & Vera Brust, NABU)
- 60 Jahre Bestandsmonitoring in Brandenburg
- Ergebnisse der Weißstorchringablesung in Mecklenburg-Vorpommern
-
Gefahren für den Weißstorch in der modernen Welt
- Plastik als Bedrohung für den Storch (Jessica Lehmann, Aktion Pfalzstorch)
- Konflikte mit Netzen, Schienen und Funkmasten (Bernd Petri, NABU-BAG Weißstorchschutz)
- Horstbetreuung: Was tun und was lassen? (Oda Wieding, LBV)
-
Technologische Entwicklungen und Naturschutzmaßnahmen
- Die Online-Datenbank weissstorcherfassung.de (Tobias Keienburg, Entwickler und Betreuer)
- 125 Jahre Beringung – Was können wir noch lernen? (Dr. Alexander Wirth, NABU)
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion über Bestandsmanagement und Schutzstrategien für den Weißstorch.
Organisatorische Details
- Tagungsgebühr: 15 € (inkl. Getränke, Snacks und Mittagessen in der Mensa der Universität Göttingen)
- Tagungsbüro: Ab 08:30 Uhr geöffnet, Raum 101 im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG)
- Anmeldung: Bis spätestens 16. Februar 2025 unter www.NABU.de/NH-Storchentag
Die Organisatoren freuen sich über zahlreiche Teilnehmende und laden alle Interessierten ein, sich an der Diskussion über den Schutz des Weißstorchs und seine Zukunft in Deutschland und Europa zu beteiligen.
Für weitere Informationen und Rückfragen:
Kontakt
NABU-BAG Weißstorchschutz
Bernd Petri & Helmut Eggers (Sprecher)
📍 Frongartenstraße 8, 64572 Büttelborn
📞 0170 9033570
📧 bag-weissstorchschutz@nabu.de | bernd.petri@nabu-hessen.de
🌍 www.nabu-bag-weissstorchschutz.de