- 11. Mai 2025
-
-
Vogelwelten an der Wattenheimer Brücke
11. Mai 2025 7:00 - 10:30
Exkursion - 11. Mai 2025, 7:00 Uhr bis maximal 10:30 Uhr
Markante Sanddünen mit Kiefern und die renaturierte Weschnitz prägen die abwechslungsreiche Landschaft um die „Wattenheimer Brücke“. Das Gebiet zählt zweifelsohne zu den vogelkundlichen Highlights in Lorsch.
Seltene Vogelarten wie der Neuntöter, der Pirol und der Wendehals kommen seit Jahren hier vor. Zudem gibt es wahrscheinlich keinen weiteren Ort im Stadtgebiet, wo der Feldsperling in vergleichbarer Dichte vorkommt. Die Mitglieder des Lorscher Vogelvereins betreuen hier ein umfangreiches Nistkastenangebot und erfassen seit Jahren die Vogelwelt in dem Gebiet.
Die Exkursion richtet sich an alle vogelkundlich Interessierte und ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Während der ca. 3h Veranstaltung werden die Merkmale und der Gesang der vorkommenden Arten den Teilnehmern vorgestellt.
Sofern vorhanden, sollten die Teilnehmer ein Fernglas fürdie Exkursion mitnehmen.
Referent: Christian Zurek, Mitglied im Vogelschutzverein Lorsch und NABU
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Zufahrt zur Wattenheimer Brücke an der Landstraße L3111, Esstehen nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Treffpunkt zur Verfügung, weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in dem nahe gelegenen Gewerbegebiet „Im Daubhart“. Der Lorscher Vogelverein weist darauf hin, dass die direkte Zufahrtzur „Wattenheimer Brücke“ untersagt ist.
Anmeldung: Nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 15. Mai 2025
-
-
Erlachfüchse – Naturkindergruppe
15. Mai 2025 14:30 - 16:30
Naturschutzzentrum BergstraßeAuch 2025 erkunden die Erlachfüchse wieder spielerisch die Natur. Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten und reichen von Tierspuren über Pflanzen bis hin zu kleinen Naturerlebnissen direkt vor der Haustür. Die Gruppe ist offen für alle naturinteressierten Kinder und bietet Raum zum Entdecken, Spielen und Staunen.
NABU Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage eines aktuellen NABU-Mitgliedsausweises bzw. bei Nennung der Mitgliedsnummer.
Referentin: Rebecca Goga
Kosten: 12 Euro pro Termin, Jahresbeitrag: 65 Euro
Anmeldung erforderlich über das Naturschutzzentrum: info@naturschutzzentrum-bergstrasse.de -
Vespa velutina - Die invasive Asiatische Hornisse
15. Mai 2025 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeImmer öfter wird in den Medien über die Ausbreitung der invasiven Asiatischen Hornisse berichtet, besonders auch an der Bergstraße. Wer ist sie? Was macht sie? Was kann ich tun? Diese Fragen werden von Reiner Jahn,Berater für die Asiatische Hornisse beim Hessischen Landesamt für Naturschutz,Umwelt und Geologie und Nicole König beantwortet. Außerdem berichtet Nicole König uns über ihre Arbeit, bei der sie im Auftrag des HLNUG die Nester der invasiven Art professionell entfernt. Vortrag inkl. anschließender Fragerunde.
Referent: Reiner Jahn und Nicole König
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Bergstraße
Anmeldung: nicht erforderlichIn Kooperation mit dem NABU Bergstraße
-
- 18. Mai 2025
-
-
Vogelstimmenwanderung Bensheim „Wambolder Sand“
18. Mai 2025 7:30 - 9:30
Parkplatz Wambolder Sand, Bensheim/SchönbergBei dieser Wanderung entdecken die Teilnehmer:innen die vielfältigen Vogelstimmen am Wambolder Sand. Die Lebensräume Wald, Hecken, Streuobstwiesen und Weinberge bieten ideale Bedingungen für verschiedene Arten wie den Gartenrotschwanz, Gartenbaumläufer oder Zaunkönig. Mit etwas Glück können auch seltenere Arten wie der Wendehals beobachtet werden. Ein Fernglas wird empfohlen, um die Vögel in ihrem natürlichen Umfeld besser zu sehen.
Referenten: Cara Schweiger (Biologiestudentin & Ornithologin)
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Parkplatz Wambolder Sand, Bensheim/Schönberg
Anmeldung: Erforderlich
Kontakt für Anmeldung:
E-Mail: werner.eck@nabu-bensheim.de
Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/Zwingenberg -
Vogelstimmenexkursion im NSG Biedensand
18. Mai 2025 18:00 - 20:00
NSG BiedensandExkursion mit dem Vogelkundler Dr. Petermann zur Entdeckung von Vogelstimmen im Naturschutzgebiet Biedensand.
Kosten: Keine
Treffpunkt: NSG Biedensand
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 19. Mai 2025
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
19. Mai 2025 19:30 - 21:30
Blaues Zimmer, Vereinsheim TSV Auerbach
-
- 21. Mai 2025
-
-
FreiSein unterm Himmelszelt – Spielen, Forschen, Wildnis erleben
21. Mai 2025 14:30 - 16:30
Naturschutzzentrum BergstraßeDieses offene Angebot richtet sich an Kinder ab dem Vorschulalter, die das Gelände des Naturschutzzentrums frei erkunden möchten. Ob an der Feuerstelle, beim Fossiliensuchen oder im eigenen Rückzugsort in der „Willidie-Wildnis“ – hier steht das freie Spiel im Mittelpunkt. Rituale begleiten die Treffen und schaffen einen verlässlichen Rahmen für Abenteuer in der Natur.
NABU Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage eines aktuellen NABU-Mitgliedsausweises bzw. bei Nennung der Mitgliedsnummer.
Referent*innen: Martin Hitzemann und Johanna Sieg
Kosten: 12 Euro pro Termin
Anmeldung erforderlich über das Naturschutzzentrum: info@naturschutzzentrum-bergstrasse.de
-
- 1. Juni 2025
-
-
Botanische Wanderung im NSG Tongruben
1. Juni 2025 8:00 - 11:00
TongrubenBotanische Führung durch das Naturschutzgebiet Tongruben mit Informationen zu lokalen Pflanzenarten.
Referenten: Annette Modl
Kosten: Keine
Treffpunkt: Anglerheim/Jochimsee
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal -
„Esskursion“
1. Juni 2025 10:00 - 12:00
Geführte Wanderung mit Gärtnermeister Klaus Feldhinkel zur Erkundung essbarer Pflanzen.
Kosten: Keine
Treffpunkt: Wird vorab bekannt gegeben
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Lampertheim
-
- 9. Juni 2025
-
-
Botanische Wanderung im Hartmannsrech mit anschließendem Grillen
9. Juni 2025 9:00 - 14:00
Zell/ Gronau09:00 Uhr (Grillen ab 12:00 Uhr, Ende offen)
Kurzbeschreibung: Botanische Exkursion durch das Hartmannsrech mit anschließendem Grillen an der NABU-Halle in Gronau.Referenten: Annette Modl & Thomas Alpers
Kosten: Keine
Treffpunkt: Friedhof in Bensheim-Zell
Anmeldung: Nicht erforderlich
Veranstalter: NABU Meerbachtal
-