- 29. November 2023
-
-
Lichtverschmutzung - ein drängendes Problem für den Artenschutz
29. November 2023 10:45 - 12:15
OnlineDas im Sommer 2023 in Kraft getretene HessischeNaturschutzgesetz hat den Schutz der Lebewesen vorBeleuchtung als Ziel gesetzlich verankert. Und auch dieNationale Biodiversitätsstrategie fordert dringend, dieLichtverschmutzung zu reduzieren und fordert, bis 2030 zehnProzent der Landesfläche für natürliche Dunkelheit zu sichern.
10.45 Uhr Einwählen in den virtuellen Raum
11.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung, Ulrike Steinweg, HLNUG, Wetzlar
11.10 Uhr „Lichtverschmutzung - ein drängendes Problem für den Artenschutz“, Sabine Frank, Fachstelle Sternenpark Rhön c/o Landkreis Fulda
12.15 Uhr Ende der VeranstaltungAnmeldung: https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Program
me_2023/N23_141_N2Go_Lichtverschmutzung.pdf
Veranstalter: Naturschutzakademie Hessen
-
- 2. Dezember 2023
-
-
Infostand des NABU Heppenheim beim Nikolausmarkt
2. Dezember 2023 10:00 - 22:00
Altstadt HeppenheimDie Kreisstadt Heppenheim veranstaltet jährlich am ersten Samstag im Dezember von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr den traditionellen Nikolausmarkt in der Altstadt Heppenheims.
Der NABU Heppenheim e.V. wird mit einem Stand auf dem Heppenheimer Nikolausmarkt vertreten sein – und seine bewährten und selbst hergestellten Winter-Vogelfutterrahmen anbieten.
Leere NABU-Vogelfutterrahmen werden gerne an diesem Tag entgegen genommen.
Außerhalb des Nikolausmarktes können diese Winter-Vogelfutterrahmen in „Gerd’s Saftladen“, Westerwaldstraße 15, 64646 Heppenheim und bei der Fa. L. Wackernagel, Kastanienallee 14, 64653 Lorsch, erworben werden .
-
- 7. Dezember 2023
-
-
Neue NABU-Nistkasten-App: Online-Fortbildung für Vogelfreund*innen
7. Dezember 2023 19:00 - 20:30
OnlineMit der neuen Nistkasten-App des NABU kann man betreute Nistkästen einfach und zugleich professionell digital erfassen. Bei der Online-Fortbildung zeigen wir, wie die App funktioniert und wie sie erfolgreich bei der Nistkasten-Kontrolle eingesetzt werden kann.
Eine der Entwickler*innen der NABU-App, Inge Bücker, stellt die App mit ihren vielfältigen Funktionen bei der Online-Veranstaltung am 7.12.2023 von 19.00-20.30 Uhr ausführlich vor und beantworten alle Fragen zur praktischen Arbeit mit der App. So lassen sich z.B. wichtige Daten wie die Belegung mit Vögeln, Bruten und das Datum der Reinigung digital dokumentieren. Anhand von Beispielen zeigen die Referent*innen, wie man Nistkasten-Betreuer*innen-Gruppen einrichten und die Ergebnisse der Kontrollen miteinander teilen kann. Die Fortbildung wird vom hessischen NABU | naturgucker-Fachexperten Frank Philip Gröhl moderiert.
Anmeldung unter: https://hessen.nabu.de/wirueberuns/organisation/nabu-akademie/unterseite/34089.html
Veranstalter: NABU Akademie Hessen
-
- 8. Dezember 2023
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
8. Dezember 2023 19:30 - 22:00
-
- 5. Januar 2024
-
-
Stunde der Wintervögel
5. Januar 2024 - 7. Januar 2024
Im Januar 2023 ging unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) riefen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die nächste Zählung findet vom 5. bis 7. Januar 2024 statt.
-
- 6. Januar 2024
-
-
Stunde der Wintervögel
5. Januar 2024 - 7. Januar 2024
Im Januar 2023 ging unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) riefen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die nächste Zählung findet vom 5. bis 7. Januar 2024 statt.
-
- 7. Januar 2024
-
-
Stunde der Wintervögel
5. Januar 2024 - 7. Januar 2024
Im Januar 2023 ging unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) riefen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die nächste Zählung findet vom 5. bis 7. Januar 2024 statt.
-
- 19. Januar 2024
-
-
Mitgliederversammlung NABU Meerbachtal
19. Januar 2024 19:00 - 22:00
DGH Zell
-
- 21. Januar 2024
-
-
15. NABU-Fachsymposium 2024 in Wetzlar
21. Januar 2024 9:15 - 17:00
Wetzlar, DeutschlandRund um den Schutz der biologischen Vielfalt dreht sich alles beim 15. NABU-Fachsymposium am 21. Januar 2024 in Wetzlar. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht der Naturschutz im Wald. Weitere Themen sind Schlangen, Wolf und Gewässer.
Beim NABU-Fachsymposium der Landesarbeitsgruppen in der Naturschutzakademie Hessen stellen hochkarätige Referent*innen aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Naturschutz vor. Bei allen Vorträgen steht der Schutz der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt. Das Fachsymposium bietet darüber hinaus viel Raum für den persönlichen Austausch und die Berichterstattung über eigene NABU-Aktivitäten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das NABU-Fachsymposium wird von Dr. Achim Zedler und Dr. Tim Mattern moderiert.
Programm und Anmeldung: https://hessen.nabu.de/wirueberuns/organisation/nabu-akademie/unterseite/32595.html
Veranstalter: NABU Akademie Hessen
-
- 27. Januar 2024
-
-
Insektennisthilfe bauen
27. Januar 2024 10:00 - 13:30
Naturschutzzentrum BergstraßeMit einfachen Materialen kann man selbst sehr gute Voraussetzun-gen schaffen, um Wildbienen eine artgerechte Nisthilfe anzubieten. Zwar sind damit nur etwa 40 der insgesamt ca. 560 Wildbienenarten zu erreichen. Das sollte aber kein Grund sein, darauf zu verzichten, wenn man sich für die Natur vor Ort engagieren möchte.
Diese Nisthilfen bieten, sofern eine gute Materialauswahl getroffen wurde, tolle Naturbeobachtungen, mit denen man begeistern kann. Dabei muss beachtet werden, dass neben der richtigen Material-auswahl ausreichende Nahrungsquellen im Nahbereich zur Verfügung stehen. Mit dem Bau-Kurs leisten die Teilnehmenden einen Beitrag für eine Natur im Gleichgewicht.
Hinweis: Für jede Teilnehmerin/Teilnehmer ist ein Bausatz vorbereit. Die Einzelteile des kleinen Kastens und das Innenleben werden an Stationen zusammengebaut. Es wird genagelt, gesägt, gefeilt, getackert, gebohrt, mit Wachs gearbeitet und ein wenig geschraubt.
Erwachsene mit und ohne Kinder sind herzlich willkommen.
Die Kostenbeteiligung beträgt 30,- € pro Nisthilfe.
Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon mit Angabe der Anzahl von Kindern ab 7 Jahren ist erforderlich.
Anmeldung an: werner.eck@nabu-bensheim.de Mobil 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 3. Februar 2024
-
-
Praxiskurs „Naturgemäßer Baumschnitt an Obstbäumen“
3. Februar 2024 10:00 - 14:30
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine genaue Ortsangabe.In diesem Kurs werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und Wachstumsgesetze von Obstbäumen vermittelt. Sodann wird in kleinen Gruppen praktisch an Bäumen geübt. Dabei wird an jungen Bäumen (nach den ersten Standjahren) ein Erziehungsschnitte für einen förderlichen Kronenaufbau durchgeführt.
Weiter wird an drei älteren Apfelbäumen der im letzten Jahr begonnene „Erneuerungsschnitt“ zuende ge-bracht. Zum Programm gehört auch der Einstieg in einen Erneuerungsschnitt an älteren, lange Zeit nicht mehr gepflegten, Obstbäumen.
„Learning by doing“ lautet die Devise.
Teilnehmende des letzten Bauschnittkurses vom Februar 2023 sind herzlich willkommen.
Maximale Anzahl Teilnehmende: 10
Anmeldung per E-Mail: Werner.Eck@NABU-Bensheim.de Mobil: 0151 588 23 118
Referent: Gerhard Kraft, zertifizierten Landschaftsobstbauer
Kosten: SpendenbasisVeranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 16. Februar 2024
-
-
Kreisvertreterversammlung 2024
16. Februar 2024 19:00 - 21:30
DGH ZellDorfgemeinschaftshaus Zell
Gronauerstraße 98, 64625 Bensheim-Zell19:00 Uhr Einlass und Imbiss
19:30 Uhr Beginn der Versammlung
-
- 17. Februar 2024
-
-
Workshop zum Bau von Nistkästen und Fledermauskästen
17. Februar 2024 10:00 - 13:00
Am Samstag, dem 17.2.2024 bieten wir um 10 Uhr einen Workshop auf unserem NABU-Gelände an, bei dem Interessierte einen Nistkasten für heimische Singvögel bzw. einen Quartierkasten für Fledermäuse bauen können. Aus bereits vorgesägten Einzelteilen aus naturbelassenem Holz werden die Kästen angefertigt. Auch unsere Kindergruppe macht mit.
Das NABU-Geländebefindet sich in Bürstadt gegenüber der Naturoase Lachgärten, nahe desTennisclubs Bürstadt 1949 e.V. und der Gaststätte Olymp "Außerhalb96".
Bei Fragen zu denAktivitäten der NABU-Ortsgruppe Bürstadt können Sie sich gerne an Michael Heldwenden (Tel. 06206 6230 - E-Mail: michael.held@nabu-buerstadt.de).
Veranstalter: NABU Bürstadt
-
- 18. Februar 2024
-
-
Neujahrsempfang des NABU Kreisverbands Bergstraße
18. Februar 2024 10:00 - 14:00
Naturschutzzentrum Bergstraße10:00 Uhr Einlass
10:30 Uhr Begrüßung und anschließender Vortrag (ca. 1 Std.)
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
-
- 19. Februar 2024
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
19. Februar 2024 19:30 - 22:00
Vereinsheim TSV Auerbach, Blaues Zimmer
-
- 1. März 2024
-
-
Vortrag: Gärten naturnah gestalten
1. März 2024 19:30 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDie Referentin erläutert wichtige Grundlagen und gibt praktische Tipps, wie man ohne große Mühe einen strukturreichen, naturfreundlichen Garten gestaltet.
Folgende Punkte kommen zur Sprache:
- Vorteile naturnaher Gärten
- Lichteinfall (auch Himmelsrichtung)
- Böden (Sand, Lehm, Dünger, Mulch, einfache Bodenbestimmung)
- Geeignete Pflanzen (welche, wo erhältlich?)
- Neophyten, invasive Arten -Hecken für Vögel
- Insekten / „Schädlinge“ / Gift
- Wasser im Garten / Steine (Steinhaufen?)
- Umbau Schottergärten möglich ohne Abriss?
- Kunstlicht Licht im Garten
Fragen der Teilnehmenden sind willkommen.
Referentin: Julia Hellwig, Dipl.-Biol.; Naturgartenprofi/Wildpflanzen-Botschafterin/Naturgarten-Testerin
Kosten: SpendenbasisVeranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 3. März 2024
-
-
Tag des Artenschutzes
3. März 2024
-
- 9. März 2024
-
-
NABU Landesrat
9. März 2024 - 10. März 2024
Baunatal
-
- 10. März 2024
-
-
NABU Landesrat
9. März 2024 - 10. März 2024
Baunatal
-
- 14. März 2024
-
-
Wildvogel gefunden - was tun?
14. März 2024 19:00 - 20:30
Naturschutzzentrum BergstraßeWie verhalte ich mich, wenn ich einen (verletzten) Wildvogelfinde? Gerade im Frühjahr kommt es vermehrt zu Scheibenanflügen, Katzenopfernbzw. Funde von Jungtieren die auf dem Boden sitzen. Wann sollte ich eingreifen, was kann ichselbst tun und wo finde ich fachliche Hilfe? Vortrag von ca. 45 Minuten,anschließend Fragen & Diskussion, Ende spätestens 20:30 Uhr.
Referentin: Gaby Weiß, NABU-Mitglied, Ortsbeauftragte fürVogelschutz Biblis und ehrenamtlich aktiv bei der Wildvogelhilfe e.V.
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 15. März 2024
-
-
Eulenexkursion: Heimische Eulen - Vortrag und Nachtwanderung
15. März 2024 18:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeHeimische Eulen - Vortrag und Nachtwanderung
(Kooperation NABU Bensheim/Zwingenberg mit dem Naturschutzzentrum)
Sechs verschiedene Eulenarten brüten im Landkreis. Die Schleier-eule als Bewohnerin von Kirchentürmen und alten Scheunen ist in den letzten Jahren extrem selten geworden. Auf einer Eulenwanderung ist sie mit etwas Glück aber zu beobachten, Waldohreule und Steinkauz außerdem.
Der Abend beginnt mit einem Vortrag über das Leben der heimischen Eulen am NZB um 18:00 Uhr, anschließend begeben wir uns gemeinsam in ihren nächtlichen Lebensraum.
Referent: Gerhard Eppler (Dipl. Biologe; NABU-Landesvorsitzender a. D.)
Kosten: SpendenbasisVeranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 21. März 2024
-
-
Internationaler Tag des Waldes
21. März 2024
-
- 22. März 2024
-
-
Bilder-Abend - Antarktis, Falklandinseln & Südgeorgien
22. März 2024 19:00 - 21:00
Dorfgemeinschaftshaus Bensheim-ZellBilder-Abend - Antarktis, Falklandinseln & Südgeorgien
Referent: Jürgen Schneider
Treffpunkt: DGH-Zell
Ende: ca. 21:00 UhrVeranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 5. April 2024
-
-
Brasilien - Die Big Five von Südamerika
5. April 2024 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeJürgen Schneider nimmt uns mit nach Brasilien auf die Suche nach den seltensten Säuger der Region.
Vom südwestlichen zentralen Savannenhochland mit Hunderten von Termitenhügeln bringt er Bilder vom Mähnenwolf mit, der nur in der Nacht auf Nahrungssuche geht. Im Pantanal, ein Feuchtgebiet halb so groß wie Deutschland, konnte er Ameisenbären, Gürteltiere, Tapir und Hyazinth-Ara beobachten und fotografieren. Einmalige Aufnahmen sind ihm vom Ozelot gelungen, der sogar ein Jungtier dabei hatte. Der Höhepunkt der Tour waren aber die Bootsfahrten auf dem Rio Sao Lourenco mit seinen endlosen Schwimmpflanzenteppichen, den Jaguaren, die am Ufer nach Kaimanen jagen und all abendliche wunderschöne Sonnenuntergänge.Wie immer sind die Bilder unterlegt mit Musik und den Stimmen der verschiedensten Vogelarten.
Referent: Jürgen Schneider, NABU Meerbachtal
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 12. April 2024
-
-
Mitgliederversammlung NABU Bürstadt
12. April 2024 18:00 - 21:00
Back- und Brauhaus Drayß Bürstadt
-
- 13. April 2024
-
-
Vogelstimmenexkursion
13. April 2024 7:00 - 10:00
Wir treffen uns am 13.4.24 um 7 Uhr in Riedrode(Sportplatz) für eine etwa dreistündige Vogelstimmenexkursion (zu Fuß) mit Peter Petermann.
Veranstalter: NABU Bürstadt
-
- 19. April 2024
-
-
Welcher Vogel ist das?
19. April 2024 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeDr. Peter Petermann und Jürgen Schneider zeigen uns, wie man Vögel in der Natur besser bestimmen kann. In Vorbereitung auf eine Tongrubenexkursion, die zwei Tage später angeboten wird, bringen sie uns die Vogelwelt des Gebietes näher. Wir lernen die ersten morgendlichen Gesänge der verschiedenen Arten kennen, und wie man diese unterscheiden kann. Auf Bildern erklären sie uns, wie wir die zum Teil sehr ähnlich aussehenden Arten sicher bestimmen können. Sie versprechen uns einen sehr interessanten Abend, bei dem wir viel lernen können.
Referenten: Dr. Peter Petermann & Jürgen Schneider, Förderverein Tongruben
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 21. April 2024
-
-
Vogelkundliche Exkursion im NSG Tongruben
21. April 2024 9:00 - 10:00
Führung: Dr. P. Petermann & J. Schneider
Treffpunkt: Bahnunterführung zur Firma Sirona (Bensheim)
Ende: ca. 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 22. April 2024
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
22. April 2024 19:30 - 22:00
Vereinsheim TSV Auerbach, Blaues Zimmer
-
- 26. April 2024
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
26. April 2024 - 27. April 2024
Trockenmauerbau-Workshop des Vereins "Genial Regional" mit Beate Weis, in Kooperation mit dem NABU Meerbachtal. Aufgrund der positiven Erfahrungen in 2022 ist der nächste Kurs im Visier, der in kompakterer Form an zwei aufeinanderfolgenden Tagen angeboten werden wird. Geplant ist der 26. und 27. April 2024, Ort der Praxis wird noch festgelegt.
Mehr Informationen folgen.
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau -
Vortrag: Schmetterlinge im Garten „beobachten-bestimmen-fördern"
26. April 2024 19:30 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeArik Siegel wird verschiede Schmetterlingsarten, die in unseren Gär-ten vorkommen können, kurz vorstellen. Anhand von ein – zwei Arten pro Schmetterlingsfamilie wird er den Lebenszyklus von Ei, Raupe, Puppe, Falter und deren Raupenfutter schildern und anhand von Beispielen Anregungen geben, wie Schmetterlinge gefördert werden können.
Der Vortrag bietet eine fundierte Wissensvermittlung, die mit anspruchsvollen Aufnahmen auch „dem Auge“ viel zu bieten hat.
Auf Fragen und Wünsche der Teilnehmenden wird eingegangen.
Referent: Arik Siegel (Naturfotograf)
Kosten: SpendenbasisVeranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 27. April 2024
-
-
Trockenmauerbau-Workshop
26. April 2024 - 27. April 2024
Trockenmauerbau-Workshop des Vereins "Genial Regional" mit Beate Weis, in Kooperation mit dem NABU Meerbachtal. Aufgrund der positiven Erfahrungen in 2022 ist der nächste Kurs im Visier, der in kompakterer Form an zwei aufeinanderfolgenden Tagen angeboten werden wird. Geplant ist der 26. und 27. April 2024, Ort der Praxis wird noch festgelegt.
Mehr Informationen folgen.
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 5. Mai 2024
-
-
Vogelstimmenwanderung „Nachtigallenwanderung“ Tongruben
5. Mai 2024 7:00 - 9:00
Treffunkt: Parkplatz Jochimsee (Anglerhütte Heppenheim)Anfang Mai sind die meisten Zugvögel aus dem Winterquartier zurück. Die strukturreiche Landschaft im Erlachbogen beherbergt ein reiches Vogelleben mit Greifvögeln, Wasservögeln und vielen Sing-vogelarten, darunter der prächtige Pirol mit seinem melodischen Gesang und der farbenfrohe Eisvogel, der oft nur durch ein kurzes Tiiit-Tiiit auf sich aufmerksam macht.
Nur wer die Vogelstimmen kennt, wird viele Arten überhaupt wahrnehmen.
Referent: Stephan Schäfer (Kreisbeauftragter für Vogelschutz)
Kosten: Spendenbasis
Veranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 10. Mai 2024
-
-
Stunde der Gartenvögel
10. Mai 2024 - 12. Mai 2024
-
- 11. Mai 2024
-
-
Stunde der Gartenvögel
10. Mai 2024 - 12. Mai 2024
-
- 12. Mai 2024
-
-
Stunde der Gartenvögel
10. Mai 2024 - 12. Mai 2024
-
Vogelwelten an der Wattenheimer Brücke
12. Mai 2024 7:00 - 10:30
Markante Sanddünen mit Kiefern und die renaturierte Weschnitz prägen die abwechslungsreiche Landschaft um die „Wattenheimer Brücke“. Das Gebiet zählt zweifelsohne zu den vogelkundlichen Highlights in Lorsch.
Seltene Vogelarten wie der Neuntöter, der Pirol und der Wendehals kommen seit Jahrenhier vor. Zudem gibt es wahrscheinlich keinen weiteren Ort im Stadtgebiet, wo der Feldsperling in vergleichbarer Dichte vorkommt. Die Mitglieder des Lorscher Vogelvereins betreuen hier ein umfangreiches Nistkastenangebot und erfassen seit Jahren die Vogelwelt in dem Gebiet.
Die Exkursion richtet sich an alle vogelkundlich Interessierten und ist auch für Einsteiger bestens geeignet. Während der ca. 3 h Veranstaltung werden die Merkmale und der Gesang der vorkommenden Arten den Teilnehmern vorgestellt.
Sofern vorhanden, sollten die Teilnehmer ein Fernglas für die Exkursion mitnehmen.
Treffpunkt: Zufahrt zur Wattenheimer Brücke an der Landstraße L3111, Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Treffpunkt zur Verfügung, weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in dem nahegelegenen Gewerbegebiet „Im Daubhart“. Der Lorscher Vogelverein weist daraufhin, dass die direkte Zufahrt zur „Wattenheimer Brücke“ untersagt ist.
Führung: Christian Zurek, Veranstaltung in Kooperation mit dem Lorscher Vogelverein
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: Nicht erforderlichVeranstalter: NABU Kreisverband Bergstraße
-
- 20. Mai 2024
-
-
Botanische Wanderung im Hartmannsrech & Grillen an der NABU-Halle in Gronau
20. Mai 2024 9:00 - 14:00
Führung: Annette Modl & Thomas Alpers
Treffpunkt: Friedhof in Bensheim-ZellAb ca. 12 Uhr Grillen an der NABU Halle in Gronau
Ende: offen
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 24. Mai 2024
-
-
Vortrag Greifvogelschutz
24. Mai 2024 19:30 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßePeter Schabel zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand von aktuellen Fotos und Grafiken welche Greifvogel-/Eulenarten im vorderen Odenwald vorkommen. Er geht dabei auf die Bestandsent-wicklung von Habicht und Uhu der letzten 30 Jahre, sowie insbesondere auf die Situation des Wanderfalken, ein.
Dabei kommen auch die Auswirkungen der Klimakrise und des Artenrückgangs, speziell im Vogelschutzgebiet "Felswände des Vorderen Odenwalds", zur Sprache. Ein Beispiel ist das Fichtensterben, das insbesondere den Sperber vor große Probleme stellt.
Referent: Peter Schabel, Greifvogelbeauftragter (VSW)
Kosten: SpendenbasisVeranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 2. Juni 2024
-
-
Botanische Wanderung im NSG Tongruben
2. Juni 2024 8:00 - 11:00
Führung: Annette Modl
Treffpunkt: Anglerheim am Jochimsee
Ende: offen
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 15. Juni 2024
-
-
Schmetterlingssemar der Naturschutzakademie Hessen
15. Juni 2024 8:00 - 16:00
NABU-Halle in GronauReferenten: Ernst Brockmann, Arik Siegel und Dr. Berthold Langenhorst
Treffpunkt: NABU-Halle in Gronau
Ende: ca. 16:00 Uhr
Anmeldung über die Naturschutzakademie Hessen
-
- 17. Juni 2024
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
17. Juni 2024 19:30 - 22:00
Vereinsheim TSV Auerbach, Blaues Zimmer
-
- 22. Juni 2024
-
-
Schmetterlingswanderung
22. Juni 2024 10:00 - 13:00
Ortseingang GronauFührung: Arik Siegel
Treffpunkt: Ortseingang Gronau
Ende: ca. 13:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 30. Juni 2024
-
-
NABU Landesvertreterversammlung Hessen
30. Juni 2024
Stadthalle Wetzlar, Brühlsbachstraße 2b, 35578 Wetzlar, Deutschland
-
- 6. Juli 2024
-
-
NABU Sommerfest
6. Juli 2024
Der Kreisverband lädt ein zum NABU Sommerfest 2024.
Zeit & Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.Veranstalter: NABU Bergstraße
-
- 7. Juli 2024
-
-
Sensenkurs
7. Juli 2024 9:00 - 16:00
Städtische Obstbaumwiese - Die genaue Ortsangabe erfolgt mit der EinladungDas Arbeiten mit der Sense ist ein sehr altes Handwerk, das aber immer noch und wieder attraktiv ist. Bei richtiger Handhabung erleben wir die Handhabung in der Natur ohne Motorlärm und Gestank.
Der Kurs findet auf einer ökologisch bewirtschafteten Obst-baumwiese in Bensheim statt.
Qualitätssensen werden zum Üben zur Verfügung gestellt. Eigene Sensen können mitgebracht werden.
Leitung: Stefan Konzack, Sensenlehrer (SVD)
Kostenbeteiligung: 60.- €
Verpflegung: Eine Mittagsverpflegung ist im Kurs enthalten
Maximale Anzahl Teilnehmende: 10
Anmeldung per E-Mail: Werner.Eck@NABU-Bensheim.de oder Mobil 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 18. August 2024
-
-
Vogelkundliche Exkursion im NSG Tongruben
18. August 2024 8:00 - 10:00
Anglerheim am JochimseeFührung: Dr. P. Petermann & J. Schneider
Treffpunkt: Anglerheim am Jochimsee
Ende: ca. 10:00 Uhr
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau -
Praxiskurs „Naturnaher Obstbaum-Schnitt im Sommer“ (Augustschnitt)
18. August 2024 9:00 - 14:00
Städtische Obstbaumwiese - Die genaue Ortsangabe erfolgt mit der EinladungWerden Obstbäume lange nicht oder nicht fachgerecht geschnitten, verlieren sie im Laufe der Zeit ihre Struktur und verasten womöglich in einem undurchdringlich wirkenden Gewirr. Ein Sommerschnitt kann helfen, lange Zeit nicht oder nicht fachgerecht geschnittenen Obstbäumen wieder eine Struktur zu geben. Aber auch andere Gründe können für einen Sommerschnitt sprechen.
Ein Eingriff in das gewachsene Gleichgewicht des Baumes ist keine einfache Sache, zumal jeder Baum einzeln zu beurteilen ist. Expertise von Fach-leuten ist erforderlich. Diese wird von der Kursleiterin Lisa Felker von der „Initiative Streuobstwiesenretter“ zur Verfügung gestellt.
Geschnitten wird in Kleingruppen unter ihrer Anleitung. Dabei wird sie die wesentlichen Grundregeln in der Theorie erklären (Baumphysiologie mit Organen und Wachstum, Strukturierung Obstbaum, Schnitt-Technik, Werkzeugkunde).
Auch der Theorie-Teil wird vor Ort am lebendigen Baum und somit sehr praxisorientiert gestaltet.
Leitung: Lisa Felker (Streuobstwiesenretterin)
Anmeldung per Email: Werner.Eck@NABU-Bensheim.de Mobil: 0151 588 23 118
Kosten: Spendenbasis
Verpflegung: Eine Mittagsverpflegung ist im Kurs enthalten
Veranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 19. August 2024
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
19. August 2024 19:30 - 22:00
Vereinsheim TSV Auerbach, Blaues Zimmer
-
- 29. September 2024
-
-
Die Kraft unserer Wildpflanzen im Spätsommer / Herbst entdecken
29. September 2024 14:00 - 16:00
Treffpunkt Orteingang Bensheim/Gronau: Die genaue Ortangabe erfolgt mit der EinladungDass Wildpflanzen über die Menschheitsgeschichte hinweg die Grundlage für Nahrungs- und Heilmittel waren, nimmt zunehmend Einkehr in das Bewusstsein vieler Menschen unserer „modernen Ge-sellschaft“.
Viele Wildpflanzen mit hilfreichen und heilenden Wirk-stoffen wachsen vor unserer Haustür. Dementsprechend ist derzeit ein Bedürfnis in Teilen der Gesellschaft erkennbar, die uns umgeben-den Wildpflanzen zu erkennen und deren Heilkräfte zu nutzen oder einfach auch nur zu (er)kennen und zu wissen, was da wächst.
In diesem Jahr widmen wir uns den Kräutern und Sträuchern des Spätsommers/Herbstes. Am Ende werden die Teilnehmenden mit Snacks aus Naturkräutern belohnt.
Leitung: Gabi Fischer-Lind (seit 20 Jahren mit Heilkräutern befasst, Mitarbeit im Klostergarten Lorsch)
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung per Email: Werner.Eck@NABU-Bensheim.de Mobil: 0151 588 23 118
Veranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 20. Oktober 2024
-
-
Apfelerntefest
20. Oktober 2024 14:00 - 17:00
Städtische Streuobstwiese AuerbachNABU Bensheim/Zwingenberg / Stadt Bensheim und Streuobstwiesenretter, laden ein zu einem gemütlichen Sonntagnachmittag auf einer städtischen Obstbaumwiese.
Teilnehmende können sich an folgenden Aktivitäten beteiligen:
• Apfelernte,
• mitmachen oder beobachten, wie mit einer handbetriebenen Presse Saft vor Ort gekeltert wird
• den frisch gepressten Saft genießen
• ein Stück Apfelkuchen essen
• anmelden für die Abnahme von Apfelsaft aus der Kelterei
• Informationen über Apfelsorten „mitnehmen“ oder
• in gemütlicher Atmosphäre einfach dabei sein• ... Kinder sind herzlich willkommen!
Veranstalter: NABU Bensheim/ Zwingenberg
-
- 25. Oktober 2024
-
-
Naturparadiese vom Märkerwald bis zu den Tongruben
25. Oktober 2024 19:00 - 21:00
Naturschutzzentrum BergstraßeJürgen Schneider nimmt uns mit in die einmalige Natur rundum Bensheim. Von den alten Buchenwäldern im Märkerwald, in dem neben Wildschweinen und Rehen auch viele Vogelarten zuhause sind. Er zeigt Bilder von"seinen" Trockenrasen in Gronau, die er seit 38 Jahren betreut und jedes Jahr unzählige Orchideen und vor allem seltene Insekten und Schmetterlinge zu sehen sind. Auch der Meerbach wird nicht vergessen, in dem sogar Neunaugen leben. Er bringt Bilder vom NSG Tongruben mit, in dem neben verschiedenen Entenarten sehr oft auch der Eisvogel, und auf dem Zug im August Bienenfresser und Schwarzstorch beobachtet werden. Wie immer sind die Bilder unterlegt mit Musik und den Stimmen der verschiedensten Tierarten.
Referent: Jürgen Schneider, NABU Meerbachtal
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 28. Oktober 2024
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
28. Oktober 2024 19:30 - 22:00
Vereinsheim TSV Auerbach, Blaues Zimmer
-
- 31. Oktober 2024
-
-
Ganzjahresfütterung von Wildvögeln
31. Oktober 2024 19:00 - 20:30
Naturschutzzentrum BergstraßeDie umstrittene Frage nach der ‚richtigen' Fütterung wird hier anhand jahrelanger Praxiserfahrung, belastbarer Studien und mithilfe der natürlichen Gegebenheiten des Jahreslaufs aufgezeigt. Vortrag von ca. 45 Minuten, anschließend Fragen & Diskussion, Ende spätestens 20:30 Uhr.
Referentin: Gaby Weiss, NABU-Mitglied, Ortsbeauftragte für Vogelschutz Biblis und ehrenamtlich aktiv bei der Wildvogelhilfe e.V.
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: nicht erforderlichVeranstalter: NABU Bergstraße
-
- 8. November 2024
-
-
Bilder-Abend - Thema noch offen
8. November 2024 19:00 - 21:00
Dorfgemeinschaftshaus Bensheim-ZellBilder-Abend - Thema noch offen
Referent:
Treffpunkt:
Ende:Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 9. November 2024
-
-
NABU BVV
9. November 2024 - 10. November 2024
Mainz -
Weinprobe des NABU Meerbachtal
9. November 2024 18:00 - 23:00
DGH ZellTraditionelle Weinprobe des NABU Meerbachtal mit Walter Götzinger
Veranstalter: NABU Meerbachtal Zell/ Gronau
-
- 10. November 2024
-
-
NABU BVV
9. November 2024 - 10. November 2024
Mainz
-
- 16. Dezember 2024
-
-
Vorstandssitzung NABU Kreisverband
16. Dezember 2024 19:30 - 22:00
Vereinsheim TSV Auerbach, Blaues Zimmer
-