Renaturierung und Hochwasserschutz im Fokus: Einladung zum Vortrag im Naturschutzzentrum Bergstraße

Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser gehören längst auch in Deutschland zur Realität. Jedes Jahr erreichen uns Bilder überfluteter Orte in Süddeutschland und Osteuropa, die gezeigt haben, wie verwundbar Städte und Gemeinden angesichts der Klimakrise sind. Auch an der Bergstraße wächst das Bewusstsein, dass Vorsorge und ökologische Lösungen dringend gebraucht werden.

Titelbild: Stadtbach, Unterführung Ernst Schneider Straße in Heppenheim, 2021

Vor diesem Hintergrund lädt der NABU Bergstraße am Mittwoch, 17. September 2025, um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein. Referent ist Ulrich Androsch, Geschäftsführer des Gewässerverbands Bergstraße. Er wird über die ökologischen Herausforderungen und Chancen der Renaturierung lokaler Gewässer sprechen und aufzeigen, wie naturnahe Flüsse und Bäche nicht nur wertvolle Lebensräume schaffen, sondern auch im Hochwasserschutz eine zentrale Rolle spielen können.

Zusammenfluss Alte und Neue Weschnitz bei Lorsch Hochwasser HW 2011

Als Beispiel wird die Winkelbach-Aue vorgestellt, wo Renaturierungsmaßnahmen Lebensraum für seltene Arten wie den Biber geschaffen haben. Gleichzeitig tragen diese Maßnahmen dazu bei, Wassermassen bei Starkregen besser abzufangen. Androsch macht jedoch deutlich: Im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet stehen solche Projekte unter großem Druck, da Flächen knapp und wirtschaftliche Interessen stark sind. Jeder Quadratmeter, der nicht mehr versiegelt wird, hilft jedoch, Risiken zu verringern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends liegt auf der Eigenverantwortung von Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern. Neben technischen Maßnahmen am Haus empfiehlt der Experte den Blick auf digitale Helfer: Hochwasser-Apps wie Meine Pegel, hessenWARN oder Katwarn können im Ernstfall entscheidende Minuten gewinnen und geben verlässliche Informationen zu Wasserständen und Warnungen. Trotz aller Anstrengungen bleibt jedoch ein Restrisiko – absolute Sicherheit vor Extremwetter gibt es nicht.

„Für uns als NABU im Kreis Bergstraße ist das Thema von zentraler Bedeutung“, betont Michael Kärchner, Vorsitzender des NABU Bergstraße. „Renaturierung leistet nicht nur einen unschätzbaren Beitrag für Artenvielfalt und ökologische Stabilität. Sie ist auch ein ganz praktischer Schutz für die Menschen vor Ort. Diese Verbindung von Naturschutz und Sicherheit wollen wir deutlich machen und deshalb laden wir zu diesem Vortrag herzlich ein.“

„Renaturierung und Eigenverantwortung sind zwei Seiten derselben Medaille“, ergänzt Androsch. „Nur wenn wir ökologische Zusammenhänge stärken und zugleich persönlich Vorsorge treffen, können wir die Folgen der Klimakrise abmildern.“

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Weschnitz (links) unterhalb Mörlenbach, HW 2013