Aktuelle Meldungen

Der Natur-Rabe – Mit Kindern die Natur im Kreis Bergstraße entdecken
Mit dem Natur-Raben ist ein großartiges Umweltbildungsprojekt entstanden, das wir als NABU-Kreisverband Bergstraße sehr gerne weiterempfehlen. Entwickelt wurde es von Stefanie Seitz (Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße,

NABU Bergstraße stellt Weichen für das Naturschutzjahr 2025
Der NABU Kreisverband Bergstraße hat in seiner ersten Vorstandssitzung des Jahres wichtige Beschlüsse für den Natur- und Artenschutz in der Region gefasst. Neben bewährten Maßnahmen

Unkräuter – die Basis des Lebens
Am Freitag, den 21. März, lädt der NABU-Meerbachtal zu einem spannenden Vortrag über die Artenvielfalt an Acker- und Wiesenflächen entlang des Naturwanderweges im Hartmannsrech ein.

Naturschutzverbände äußern sich zum Feuchtgebiet Affolterbach
Das Baugebiet Affolterbach wurde in den 1990er Jahren genehmigt. Eine solche Ausweisung wäre heute aus mehreren Gründen nicht mehr möglich. Im November vergangenen Jahres verhängte die Untere

Gehölzschnitt-Verbot: Schutz der Natur während der Brutzeit
Von März bis September gilt in Deutschland ein striktes Verbot für das Entfernen oder radikale Zurückschneiden von Hecken, Gebüsch und Gehölzen. Diese Regelung ist im

Brutsaison der Vögel beginnt im März
NABU Hessen: Bei Gartenarbeit nur Pflegeschnitt des Jahreszuwachses erlaubt Wetzlar – Mit den milden Temperaturen der letzten Tage und der zunehmenden Tageslänge beginnen die ersten

Land Hessen forciert das Artensterben
Die Naturschutzverbände NABU, BUND, HGON und BVNH sehen im Entwurf für den neuen Landeshaushalt 2025 eine Geringschätzung des Naturschutzes durch die neue Landesregierung. „Die Kürzungen

Erfolgreicher Neujahrsempfang des NABU Kreisverbands Bergstraße: Fokus auf Artenvielfalt im Wald
Am vergangenen Sonntag, dem 16. Februar 2025, lud der NABU Kreisverband Bergstraße e.V. zum traditionellen Neujahrsempfang ins Naturschutzzentrum Bergstraße ein. Rund 50 Gäste, darunter zahlreiche

NABU Bergstraße blickt auf erfolgreiche Projekte zurück – Michael Kärchner neuer Vorsitzender
Kreisvertreterversammlung mit Wahlen, Ehrungen und Berichten zu Naturschutzprojekten Die diesjährige Kreisvertreterversammlung des NABU-Kreisverbandes Bergstraße fand im Paul-Schnitzer-Saal in Lorsch statt und brachte personelle Veränderungen mit

Einladung zum Deutschen Storchentag 2025 in Göttingen
Fachtagung zur Bestandsentwicklung, Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für den Weißstorch Der NABU-Bundesarbeitskreis (BAG) Weißstorchschutz lädt herzlich zum Deutschen Storchentag 2025 ein. Die Tagung, die erstmals in

NABU Bergstraße zur genehmigten Steinbrucherweiterung in Sonderbach: Dialog und Kontrolle bleiben entscheidend
Mit der Genehmigung der Erweiterung des Steinbruchs „Gehrenberg“ durch das Regierungspräsidium Darmstadt hat ein langjähriges Verfahren einen formalen Abschluss gefunden. Der NABU-Kreisverband Bergstraße nimmt

Flohmarkt der Nachhaltigkeit am 25. Mai im Naturschutzzentrum Bergstraße
Am Sonntag, den 25. Mai, lädt das Naturschutzzentrum Bergstraße (NZB) von 11 bis 14 Uhr zu einem besonderen Flohmarkt ein, der ganz im Zeichen

Asiatische Hornisse breitet sich aus – Nicole König informiert über Gefahren und Handlungsmöglichkeiten
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich zunehmend auch im Kreis Bergstraße aus. Auf Einladung des NABU Bergstraße referierte Nicole König, Wespen- und

Förderung für Lebensraum-Sicherung in Gronau: NABU Meerbachtal saniert Trockenmauern
Der NABU Meerbachtal erhält für die Sanierung historischer Trockenmauern auf einem vereinseigenen Grundstück in Gronau eine Förderung in Höhe von 45.000 Euro vom Kreis

Gefahr aus Asien – Die invasive Asiatische Hornisse breitet sich an der Bergstraße aus
Immer häufiger wurde in der Vergangenheit in der Region über die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) berichtet. Diese invasive Art stellt nicht nur

Erfolgreiche Vogelbeobachtung: NABU und Vogelschutzverein Lorsch begeistern an der Wattenheimer Brücke
Der NABU zieht eine überaus positive Bilanz der Exkursion am vergangenen Wochenende an der Wattenheimer Brücke. Über 20 vogelkundlich Interessierte nahmen an der geführten