NABU Bergstraße und Naturschutzzentrum Bergstraße starten gemeinsame Initiative für junge Naturentdecker

Kooperation stärkt Umweltbildung und macht Naturerlebnisse für Kinder und Jugendliche leichter zugänglich

Die Natur erleben, sie verstehen lernen und sich spielerisch mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen – das alles ermöglichen ab sofort der NABU Kreisverband Bergstraße und das Naturschutzzentrum Bergstraße in enger Zusammenarbeit. Im Rahmen einer neuen Kooperation setzen beide Partner ein starkes Zeichen für nachhaltige Umweltbildung: NABU-Mitglieder erhalten künftig 50 % Ermäßigung auf die Teilnahmebeiträge bei den drei beliebten Veranstaltungsreihen „Erlachfüchse“, „Klimalotsen“ und „FreiSein unterm Himmelszelt“.

„Kinder brauchen Natur. Und die Natur braucht Kinder, die sie schützen wollen. Mit dieser Kooperation wollen wir beiden Seiten gerecht werden“, betont Michael Kärchner, Vorsitzender des NABU Kreisverbands Bergstraße. „Die Ermäßigung ist mehr als nur ein finanzielles Entgegenkommen – sie ist ein klares Bekenntnis zu einer offenen, inklusiven Umweltbildung. Wir wollen möglichst vielen jungen Menschen die Chance geben, sich mit der Natur zu verbinden und dabei Spaß und Wissen zu vereinen.“

Die drei Programme, auf die sich die Kooperation bezieht, richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und greifen zentrale Themen der heutigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung auf. Vom freien Spiel im Vorschulalter über erste Naturforschung bis hin zu experimenteller Auseinandersetzung mit Klimaschutz – die Angebote sind bewusst vielfältig und praxisnah gestaltet.

Martin Hitzemann, Leiter des Naturschutzzentrums Bergstraße, unterstreicht die Bedeutung der gemeinsamen Initiative: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit dem NABU-Kreisverband. Sie ermöglicht es uns, bewährte Formate weiter zu öffnen und gemeinsam eine Brücke zwischen ehrenamtlichem Engagement und pädagogischer Bildungsarbeit zu schlagen. Besonders wichtig ist uns, dass Kinder selbst aktiv werden – sei es beim Entdecken, Beobachten oder Mitgestalten.“

Drei Formate für verschiedene Altersstufen – ein gemeinsames Ziel

Die Veranstaltungsreihe „Erlachfüchse“ richtet sich an Kinder ab 7 Jahren. Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken sie die Natur, beobachten Tiere, erforschen Pflanzen und lernen ökologische Zusammenhänge kennen. Die Inhalte orientieren sich an den Jahreszeiten – vom Frühlingserwachen bis zu der Winterruhe. Ziel ist es, eine langfristige Naturverbundenheit aufzubauen und Kindern einen geschützten Raum zu geben, in dem Lernen über Erleben geschieht.

Ältere Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren finden bei den „Klimalotsen“ ein spannendes Aktionsfeld. Die Gruppe beschäftigt sich intensiv mit den Themen Klimaschutz, Artenvielfalt, nachhaltiger Lebensstil und Umwelttechnik. Ob beim Kochen am Feuer, dem Einsatz von Solartechnik oder beim Bau kleiner ökologischer Projekte: Die Teilnehmenden werden angeregt, selbst aktiv zu werden, eigene Ideen einzubringen und so ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Für Kinder ab dem Vorschulalter wurde das Format „FreiSein unterm Himmelszelt“ konzipiert. Hier steht das freie Spiel in der Natur in einem breiten Altersspektrum im Vordergrund. Ohne Leistungsdruck, aber mit festen Ritualen, dürfen die Kleinsten ausprobieren, was ihnen Spaß macht: Tiere beobachten, Fossilien suchen, mit Naturmaterialien bauen oder einfach am Feuer Geschichten lauschen. Das große Gelände des Naturschutzzentrums wird zum Abenteuerspielplatz, auf dem erste Naturerfahrungen gesammelt werden.

Starkes Netzwerk für die Umweltbildung von morgen

Die Kooperation zwischen dem NABU-Kreisverband und dem Naturschutzzentrum ist ein weiterer Schritt hin zu einem starken regionalen Netzwerk für Naturbildung. Beide Partner sind überzeugt: Nur wer frühzeitig mit der Natur in Berührung kommt, entwickelt ein Bewusstsein für ihre Bedeutung – und wird später bereit sein, sie zu schützen.

„Wir sehen die Kinder von heute als die Naturschützer*innen von morgen. Und wir wissen: Bildung wirkt. Deshalb ist es unsere gemeinsame Verantwortung, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen wachsen, fragen, zweifeln und entdecken dürfen“, so Kärchner.

Die Kooperation startet ab sofort und gilt für alle zukünftigen Veranstaltungen in den genannten Formaten. Eine Anmeldung über das Naturschutzzentrum ist weiterhin erforderlich; die Ermäßigung wird bei Vorlage eines aktuellen NABU-Mitgliedsausweises bzw. bei Nennung der Mitgliedsnummer gewährt.

Mit dem neuen Fördermodell möchten NABU und Naturschutzzentrum möglichst viele Familien erreichen – unabhängig von Herkunft oder finanzieller Situation. Weitere gemeinsame Projekte und Angebote sind bereits in Planung.

Skip to content