Trotz durchwachsenem Wetter zog das diesjährige Frühlingsfest im Naturschutzzentrum Bergstraße zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Schon am frühen Nachmittag füllte sich das weitläufige Gelände mit Familien, Spaziergängern und Naturfreunden, die sich Zeit nahmen, um an den verschiedenen Ständen zu verweilen, mitzumachen und zu genießen.
Der NABU Bergstraße war gemeinsam mit den NABU-Gruppen Bensheim und Beedenkirchen mit einem Infostand vertreten – dieser war durchgehend gut besucht. Besonders die Kinder-Mitmachaktion kam an: Die NABU-Gruppe Beedenkirchen hatte das Bepflanzen kleiner Kresse-Töpfchen organisiert und war auch vor Ort aktiv dabei. Mit großer Begeisterung säten Kinder ihre ersten Pflänzchen – ein spielerischer Zugang zur Natur und ein schönes Erinnerungsstück.
Neben dem NABU bereicherten weitere engagierte Akteure das Fest. Die ZAKB war mit einem Infostand vertreten und kam mit vielen Gästen ins Gespräch. Für den kulinarischen Genuss sorgte unter anderem die Bergsträßer Kaffeerösterei mit einem kleinen, aber feinen Stand. Frisch gebrühter Cappuccino, Caffè Crema oder Espresso aus der Siebträgermaschine lockten ebenso wie verschiedene, liebevoll zusammengestellte Bohnensorten zum Verkauf – ein echter Geheimtipp für Kaffeefans.
Auch für den herzhaften Hunger war gesorgt: Besonders beliebt waren die Wildbratwürste, die reißenden Absatz fanden. Das Kuchenbuffet des Naturschutzzentrums war ebenfalls ein Highlight – nahezu alle Sorten waren am gegen Ende vergriffen. Ergänzt wurde das kulinarische Angebot durch frisch gebackene Waffeln und eine breite Auswahl an Getränken für Groß und Klein.
Das Fest war geprägt von einer offenen, familiären Atmosphäre und einer Vielzahl an Gesprächen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich über regionale Naturschutzprojekte zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen oder einfach einen entspannten Nachmittag mit der Familie zu verbringen.
Das Frühlingsfest hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wirkungsvoll gelebter Naturschutz vor Ort ist – und wie gut sich Umweltbildung, ehrenamtliches Engagement und Gemeinschaft miteinander verbinden lassen. Der NABU bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Mitwirkenden und Gästen für einen rundum gelungenen Tag im Zeichen der Natur.






