Früh aufstehen lohnt sich! Denn in den frühen Morgenstunden zeigen sich die gefiederten Bewohner der „Wattenheimer Brücke“ in Lorsch von ihrer besten Seite. Bei dieser vogelkundlichen Exkursion des NABU Bergstraße erwartet euch eine faszinierende Tour durch eines der artenreichsten Gebiete der Region – ideal für Einsteiger und Neugierige ebenso wie für langjährige Naturbeobachter.
Die markanten Sanddünen mit ihren Kiefernwäldchen und die renaturierte Weschnitz bilden eine einzigartige Landschaft, die vielen seltenen Vogelarten ein Zuhause bietet. Ob Neuntöter, Pirol oder Wendehals – wer Glück (und ein gutes Gehör) hat, bekommt hier einiges zu sehen und zu hören. Besonders auffällig: die hohe Dichte an Feldsperlingen, die in dieser Form in Lorsch sonst kaum vorkommt.
Christian Zurek vom Vogelschutzverein Lorsch führt durch die dreistündige Veranstaltung und vermittelt spannende Infos zu Aussehen, Verhalten und Gesang der Vogelarten. Auch wer noch nicht viel Erfahrung in der Vogelbeobachtung hat, ist herzlich willkommen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein eigenes Fernglas ist aber sehr zu empfehlen.
Gut zu wissen:
🗓 Wann? Sonntag, 11. Mai 2025, 7:00 Uhr bis max. 10:30 Uhr
📍 Treffpunkt: Zufahrt zur Wattenheimer Brücke an der L3111 (Parkplätze im Gewerbegebiet „Im Daubhart“)
🎓 Leitung: Christian Zurek, Vogelschutzverein Lorsch & NABU
💸 Kosten: Auf Spendenbasis
📌 Anmeldung: Nicht erforderlich
🚗 Hinweis: Die direkte Zufahrt zur Wattenheimer Brücke ist untersagt. Bitte nutzt die Parkmöglichkeiten im Gewerbegebiet „Im Daubhart“ und achtet auf die Beschilderung.
Veranstalter: NABU Kreisverband Bergstraße in Zusammenarbeit mit dem Vogelschutzverein Lorsch