Am Freitag, den 21. März, lädt der NABU-Meerbachtal zu einem spannenden Vortrag über die Artenvielfalt an Acker- und Wiesenflächen entlang des Naturwanderweges im Hartmannsrech ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zell und verspricht tolle Bilder und Wissenswertes über unsere Wildkräuter und Insekten.
Im ersten Teil des Vortrags stehen die Ackerwildkräuter, die einen wesentlichen Beitrag zur Nahrungspyramide im Tal leisten. Diese „Unkräuter“ sind nicht nur Teil des natürlichen Gleichgewichts, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Artenvielfalt. Durch ihre Rolle als Futterquelle für zahlreiche Tiere und Insekten sind sie unverzichtbar für das ökologische System. Besonders interessant wird es, wenn Agrarökologin Charlotte Mundt den Teilnehmern die wichtigsten Ackerwildkräuter auf dem mittlerweile seit 30 Jahren bestehenden Naturacker des NABU Meerbachtal vorstellt. Sie zeigt beeindruckende Bilder von Pflanzen, die häufig als „Unkraut“ abgetan werden, aber in Wirklichkeit einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität leisten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags wird auf den Pflanzen und Insekten liegen, die diese Flächen bevölkern. Jürgen Schneider berichtet über die Vielzahl der Arten und zeigt die Zusammenhänge des Ökosystems. Besonders faszinierend ist die Vielfalt der Wildbienen, die sich auf den Pflegeflächen der Ortsgruppe tummeln: Über 200 verschiedene Arten wurden bisher im Hartmannsrech nachgewiesen – das entspricht mehr als einem Drittel der in Deutschland bekannten Wildbienenarten. Diese Bienen sind nicht nur beeindruckend in ihrer Vielfalt, sondern auch unverzichtbar für die Bestäubung vieler Pflanzen. Der Vortrag stellt bizarre, bunte und räuberische Insekten vor, die das Ökosystem der Wiesen prägen und auf diese Flächen angewiesen sind.
Ein weiterer Höhepunkt des Vortrags ist die Vorstellung von Möglichkeiten, wie auch jeder Einzelne zu einer artenreichen Natur beitragen kann. Insbesondere wird gezeigt, wie Sie in Ihrem eigenen Garten eine vielfältige Wiese anlegen können. Der NABU stellt eine speziell für die Region Bensheim zusammengestellte Samenmischung vor, die auch käuflich erworben werden kann.
Die Veranstaltung des NABU-Meerbachtals ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehr über die Bedeutung von Ackerwildkräutern und Insekten für unsere Natur zu erfahren und aktiv zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Der Vortrag wird nicht nur die Augen für die oft übersehenen „Unkräuter“ und Insekten öffnen, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten kann.
Titelbild: Die Taubenschwänzchen werden oft mit Kolibris verwechselt (c) J. Schneider